Die Schüler können im...
4. Klasse |
7. Semester |
Grundlagen des Jahresabschlusses beschreiben |
Handlungsfelder beim Jahresabschluss identivfizieren |
Bewertungsprinzipien anwenden |
Anlagezugänge erfassen, AW ermitteln |
Laufende Aufwendungen im Zusammenhang mit Anlagen ... |
Anlagegegenstände im Anlagenverzeichnis erfassen |
Anlagenabgänge verbuchen |
Warenbewertung durchführen, mit notwendigen Buchungen |
|
8. Semester |
Bewertungsprinzipien anwenden |
Forderungen bewerten |
Rechnungsabgrenzung (Aufwände und Erträge periodenrein...) |
Rückstellungen |
Jahresabschluss von Einzel- und Personengesellschaften |
Komplexe Geschäftsfälle anhand von Belegen |
Trends: Inventur mit Drohnen
Boing gibt Softwarefehler zu:
Jahresabschluss:
1) Anlagevermögen
2) Forderungen (Forderungsbewertung)
3) Rückstellungen
4) Rechnungsabgrenzungen (eigene, fremde Vorauszahlungen, eigene und fremde Rückstände)
Beurteilung (Rechtsgrundlagen: SchUG, insb. §§ 18 ff. und LBVO)
Kriterium |
Art der Leistungsfeststellung |
Anteil |
Mitarbeit |
Mündliche Leistungen im lfd. Unterricht |
> 50 |
Schriftliche Leistungen im lfd. Unterricht (Schulübungen) |
||
Leistungen bei der Erarbeitung neuer Lehrstoffe, im Zusammenhang mit dem Verstehen und Erfassen von Sachverhalten bzw. im Zusammenhang mit der Fähigkeit, Erarbeitetes richtig einzuordnen und anzuwenden |
||
Leistungen im Zusammenhang mit der Sicherung des Unterrichtsertrages (einschließlich Hausübungen) |
||
Schriftliche Leistungsfeststellungen |
1 einstündige Schularbeit pro Semester |
|
Tests (je max. 25. Min., insgesamt max. 80 Min. pro Semester) |
< 50 |
|
Zusätzliche mündliche Leistungsfeststellungen |
Mündliche Prüfungen (auf Verlangen des Schülers max. 1 pro Semester oder festgesetzt vom Lehrer zur sicheren Beurteilung) |
|
Mündliche Übungen (Referate) |
|
|
Zuletzt erbrachte Leistungen sind stärker zu gewichten! |
|