Die Schüler können im...
3. Semester |
laufende (einfache und komplexe) Geschäftsfälle in der Doppelten Buchführung erfassen; |
die Erfolgsauswirkung von Geschäftsfällen erkennen und interpretieren. |
z.B.... Zugänge beim Anlagevermögen, Bestandsveränderungen |
... Waren, verkauf, Rücksendung, Bezug, Versand, Rabatt, |
... Rechnungsausgleich, Rabatte, Skonto, Verzug, Mahnspesen, Karten |
... Privat |
... KFZ |
... Tourismusbuchungen inkl. Emballagen |
... Bankkonto Abschluss |
4. Semester |
komplexe Geschäftsfälle auch anhand von Belegen in der Doppelten Buchführung verbuchen; |
Personalverrechnung: laufende Bezüge inklusive Überstunden abrechnen und verbuchen; |
laufende Bezüge, Überstunden, Sachbezüge abrechnen |
Auszahlungsbetrag bei Sonderzahlungen ermitteln |
Löhne und Gehälter verbuchen |
Belegbeispiel: Ü 6.07, etc.
Beispiele ohne Überstunden
Überstundenteiler (monatliche Arbeitsleistung in Stunden) und E-Card (weil es die Novemberabrechnung ist)
S. Ramic: 173
O. Wilhelm: 173
M. Mauser: 167
S. Balic: 158
T. Lato: 167, E-Card Gebühr
I. Neuberger: 173
Berechnen Sie den laufenden Bezug, die Sonderzahlung und den gesamten Auszahlungsbetrag.
Führen Sie der Verbuchung durch.
laufende Bezüge abrechnen können
Sonderzahlungen abrechnen können
Löhne und Gehälter & Sonderzahlungen verbuchen können
Lohnnebenkosten ermitteln können
Einkäufe, Verkäufe, Rücksendungen, Rabatte, Verzugszinsen, Mahnspesen
Rechnungsausgleich: Rabatte, Skonto, Zahlungen mit Kreditkarten, Bankomatkarten,
PKW, GWG, Steuern, Personal
Beurteilung (Rechtsgrundlagen: SchUG, insb. §§ 18 ff. und LBVO)
Kriterium |
Art der Leistungsfeststellung |
Anteil |
Mitarbeit |
Mündliche Leistungen im lfd. Unterricht |
> 50 |
Schriftliche Leistungen im lfd. Unterricht (Schulübungen) |
||
Leistungen bei der Erarbeitung neuer Lehrstoffe, im Zusammenhang mit dem Verstehen und Erfassen von Sachverhalten bzw. im Zusammenhang mit der Fähigkeit, Erarbeitetes richtig einzuordnen und anzuwenden |
||
Leistungen im Zusammenhang mit der Sicherung des Unterrichtsertrages (einschließlich Hausübungen) |
||
Schriftliche Leistungsfeststellungen |
1 einstündige Schularbeit pro Semester |
|
Tests (je max. 25. Min., insgesamt max. 80 Min. pro Semester) |
< 50 |
|
Zusätzliche mündliche Leistungsfeststellungen |
Mündliche Prüfungen (auf Verlangen des Schülers max. 1 pro Semester oder festgesetzt vom Lehrer zur sicheren Beurteilung) |
|
Mündliche Übungen (Referate) |
|
|
Zuletzt erbrachte Leistungen sind stärker zu gewichten! |
|