Wer kann mir helfen?

Team Teaching RWCO 1 Klasse.ppt
Microsoft Power Point Präsentation 9.7 MB

Die Schüler können im...

3. Semester

laufende (einfache und komplexe) Geschäftsfälle in der Doppelten Buchführung erfassen; 

die Erfolgsauswirkung von Geschäftsfällen erkennen und interpretieren. 

z.B.... Zugänge beim Anlagevermögen, Bestandsveränderungen

... Waren, verkauf, Rücksendung, Bezug, Versand, Rabatt, 

... Rechnungsausgleich, Rabatte, Skonto, Verzug, Mahnspesen, Karten

... Privat

... KFZ

... Tourismusbuchungen inkl. Emballagen

... Bankkonto Abschluss

4. Semester

komplexe Geschäftsfälle auch anhand von Belegen in der Doppelten Buchführung verbuchen; 

Personalverrechnung: laufende Bezüge inklusive Überstunden abrechnen und verbuchen;

laufende Bezüge, Überstunden, Sachbezüge abrechnen

Auszahlungsbetrag bei Sonderzahlungen ermitteln

Löhne und Gehälter verbuchen

Cool Auftrag / 21st Century Skills Auftrag RWCO Einführung

Fächerübergreifende Cool Auftrag BW RW
Microsoft Word Dokument 1.8 MB

Wiederholung: Was ist eine Bilanz?

Zusammenfassung 1. Jahrgang

Eröffnungsbilanz, Saldenbilanz, Schlussbilanz

Vom_EBK_zum_SBK.pps
Microsoft Power Point Präsentation 631.5 KB
Konten_Saldenbilanz_Dobnik.xls
Microsoft Excel Tabelle 164.0 KB
Ü416_EBK_SBK_Konten_Saldenbilanz_Dobnik.
Microsoft Excel Tabelle 74.5 KB
Konten_Saldenbilanz_Linzer_Daniela.xls
Microsoft Excel Tabelle 136.5 KB
Konten_Saldenbilanz_Jirsa.xls
Microsoft Excel Tabelle 142.0 KB
Manuel_Holzschuh_Loes.xls
Microsoft Excel Tabelle 153.5 KB

Bilanz und GuV des VW Konzerns

Bilanz GuV VW 2015.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.4 MB

einfache laufende Buchungen:

CM RWCO einfache Buchungen 2020_21.pptx
Microsoft Power Point Präsentation 354.3 KB
Class_2020_10_09__08_10_QZ_RWCO Fortsetz
Microsoft Excel Tabelle 9.4 KB

Zugänge beim Anlagevermögen

01 Zugaenge_Anlagenvermoegen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 158.6 KB

Einkäufe, Verkäufe, Rücksendungen an Lieferanten und von Kunden, Bezugskosten und Versandkosten, Rabatte, sonstige Warenkonten

CM RWCO lauf Buchungen Waren 20_21 u Bei
Microsoft Power Point Präsentation 26.6 MB
CM RWCO lauf Buchungen Waren 20_21.pptx
Microsoft Power Point Präsentation 471.6 KB
Laufende Buchungen Einkauf Verkauf.pdf
Adobe Acrobat Dokument 50.7 KB
Warenein verkäufe Rücksendungen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 545.9 KB
02 Bezugs_Versandkosten.pdf
Adobe Acrobat Dokument 274.3 KB
03 Rabatte.pdf
Adobe Acrobat Dokument 236.7 KB
04 Sonstiges_Material.pdf
Adobe Acrobat Dokument 153.8 KB
2HLW RWCO Rabatte Übungen_1_16 1_17 Anga
Microsoft Power Point Präsentation 1.2 MB

Concept Map: laufende Buchungen bei Waren

Concept map lauf Buchungen Waren.pdf
Adobe Acrobat Dokument 412.8 KB

Zusammenfassung laufende Buchungen Waren, Bezugskosten, Versandkosten, Warenrücksendungen, Rabatte, sonstige Warenkonten

Zusammenfassung laufende Buchngen bei Wa
Adobe Acrobat Dokument 1.8 MB

Förderkurs: 2hrd 2020_21 Doppelte Buchhaltung 1. Jahrgang

Förderkurs doppelte Buchhaltung Wiederho
Microsoft Power Point Präsentation 6.8 MB
AA Kontenklassen Kontonummer Kontenart
Microsoft Excel Tabelle 11.4 KB
CM RWCO einfache Buchungen 2020_21.pptx
Microsoft Power Point Präsentation 354.3 KB
Förderkurs_RWCO_Beispiele.pptx
Microsoft Power Point Präsentation 68.5 MB

Rechnungsausgleich, Verzugszinsen, Mahnspesen, Skonto

CM RWCO lauf Buchungen Rechnungsausgleic
Microsoft Power Point Präsentation 5.7 MB
05 Rechnungsausgleich_Mahnspesen_Verzugs
Adobe Acrobat Dokument 239.5 KB
Verzugszinsen Mahnspesen.jpg
JPG Bild 561.4 KB
Buchungen bei Einkäufen Verkäufen mit Ka
Microsoft Power Point Präsentation 5.6 MB
06 Kredit_Bankomatkarten.pdf
Adobe Acrobat Dokument 72.3 KB
07 Skonti.pdf
Adobe Acrobat Dokument 320.3 KB
Buchungen bei Skonto_ Zahlung vor Ablauf
Microsoft Power Point Präsentation 16.8 MB

Zusammenfassung Rechnungsausgleich, Verzugszinsen, Mahnspesen, Kartenzahlungen, Skonto

Rechnungsausgleich und Bankkonto.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.4 MB
CM RWCO lauf Buchungen Rechnungsausgleic
Microsoft Power Point Präsentation 2.4 MB
Lösung 1.24 1.25.png
Portable Network Grafik Format 431.1 KB
Lösung 1.25 1.26.png
Portable Network Grafik Format 421.2 KB
Haus-Übung für SA Lösung.jpg
JPG Bild 894.3 KB

Concept 2 Jahrgang 1. Semester: Map Laufende Buchungen bei Waren, Rechnungsausgleich, Bankkonto

Concept Map laufende Buchungen Rechnungs
Adobe Acrobat Dokument 73.6 KB

Buchungen von Bankbelegen

CM RWCO Bankbuchungen.pptx
Microsoft Power Point Präsentation 626.4 KB
Lösung 2.02_2.04.png
Portable Network Grafik Format 288.1 KB
08 Bankkonto.pdf
Adobe Acrobat Dokument 89.8 KB

Sonstige laufende Buchungen: PKW/LKW, Steuern, GWG, Privat

Buchungen PKW GWG Steuern Personal.pdf
Adobe Acrobat Dokument 987.9 KB

Förderkurs: doppelte Buchhaltung

Förderkurs doppelte Buchhaltung Wiederho
Adobe Acrobat Dokument 5.8 MB

Erfolgswirksame Geschäftsfälle erkennen

 

https://learningapps.org/display?v=pjg9tczu517

Belege

Belege Richter GmbH erweitert.pdf
Adobe Acrobat Dokument 5.4 MB
Cafe Richter Erweiterung_Lösung 21_05_19
Microsoft Excel Tabelle 55.1 KB
Belegbeispiel_Toybox.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.6 MB
Belegbeispiel_Toybox_Loesung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 20.4 KB

Geschäftsfälle und Belege im Tourismus verbuchen können

CM RWCO Buchungen Tourismus 2HRD 2018_19
Microsoft Power Point Präsentation 4.2 MB
CM RWCO Buchungen Tourismus.pptx
Microsoft Power Point Präsentation 4.1 MB

Belegbeispiel: Ü 6.07, etc.

Lohn- und Gehaltsbelege erklären und buchen können

Gehaltsverrechnung inkl Lohnnebenkosten
Microsoft Power Point Präsentation 1.2 MB

Personalverrechnung und Verbuchung von Löhnen, Gehältern und Lohnnebenkosten

Einführungsspiel

Abrechnung von laufenden Löhnen und Gehältern ohne Überstunden

aktuelles aus der Personalverrechnung 2021

aktuelles aus der Personalverrechnung_20
Adobe Acrobat Dokument 954.5 KB

aktuelles aus der Personalverrechnung 2020

aktuelles aus der Personalverrechnung 20
Adobe Acrobat Dokument 1.2 MB
IB_MANZ_PV_fuer_die_Praxis_Aktuelles_202
Adobe Acrobat Dokument 125.2 KB
483705_wigs2sb_Kapitel 8_Löhne und Gehäl
Adobe Acrobat Dokument 4.7 MB
483702_2018_Aktualisierungen zur Persona
Adobe Acrobat Dokument 321.8 KB
MANZ_Aktuelles-aus-der-Personalverrechnu
Adobe Acrobat Dokument 108.8 KB
PV-Werte2019.pdf
Adobe Acrobat Dokument 228.7 KB
AA2 Personalverrechnung Sozialversicheru
Microsoft Excel Tabelle 54.4 KB
AA3 Personalverrechnung Lohnsteuerberech
Microsoft Excel Tabelle 70.9 KB

Beispiele ohne Überstunden

Personalverrechnung Zusammenfassung ohne
Microsoft Power Point Präsentation 665.4 KB
Personalverrechnung Vorlage ohne Überstu
Microsoft Excel Tabelle 45.2 KB

PV mit Überstunden

Personalverrechnung_Überstunden 2018_19.
Microsoft Power Point Präsentation 555.8 KB
Muster PV Ramic inkl Überstunden 2018_19
Microsoft Excel Tabelle 40.6 KB

Übungsbeispiele inkl. Überstunden

Überstundenteiler (monatliche Arbeitsleistung in Stunden) und E-Card (weil es die Novemberabrechnung ist)

S. Ramic: 173

O. Wilhelm: 173

M. Mauser: 167

S. Balic: 158

T. Lato: 167, E-Card Gebühr

I. Neuberger: 173

Personalverrechnung von Sonderzahlungen

Übungsbeispiele für Sonderzahlung:

Berechnen Sie den laufenden Bezug, die Sonderzahlung und den gesamten Auszahlungsbetrag.

Führen Sie der Verbuchung durch.

Löhne und Gehälter verbuchen

16 Loehne_Gehaelter verbuchen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 82.6 KB

Concept Map Personalverrechnung

Concept Map Personalverrechnung 2hrd 201
Microsoft Power Point Präsentation 845.6 KB

Stoff für die 2. Schularbeit

Personalverrechnung

laufende Bezüge abrechnen können

Sonderzahlungen abrechnen können

Löhne und Gehälter & Sonderzahlungen verbuchen können

Lohnnebenkosten ermitteln können

komplexe Buchungen durchführen können

Einkäufe, Verkäufe, Rücksendungen, Rabatte, Verzugszinsen, Mahnspesen

Rechnungsausgleich: Rabatte, Skonto, Zahlungen mit Kreditkarten, Bankomatkarten, 

PKW, GWG, Steuern, Personal

 

Belegwesen_Grundzuege.ppt
Microsoft Power Point Präsentation 580.0 KB

Finanzbuchführung der Tourismusbetriebe

CM RWCO Buchungen Tourismus 2HRD 2018_19
Microsoft Power Point Präsentation 4.2 MB
11 Wareneinkaeufe_Emballagen.ppt
Microsoft Power Point Präsentation 6.1 MB
12 Erfassung_Leistungen_Einnahmen.pps
Microsoft Power Point Präsentation 343.0 KB
13 Erloese_Einnahmen_Forderungen.pps
Microsoft Power Point Präsentation 222.0 KB
14 Eigenverbrauch_Sachbezuege.pps
Microsoft Power Point Präsentation 159.5 KB

Lösungen Beispiele Ü 2.01, 2.02, 2.03, 2.04, Ü 6.01, 6.02, 6.07

Lösung Ü201 202.png
Portable Network Grafik Format 327.8 KB
Lösung Ü 202 203 204.png
Portable Network Grafik Format 410.6 KB
Lösung Ü 601.png
Portable Network Grafik Format 426.0 KB
Lösung Ü 601 602.png
Portable Network Grafik Format 421.9 KB
Lösung Ü 607.png
Portable Network Grafik Format 383.7 KB

Beurteilung         (Rechtsgrundlagen: SchUG, insb. §§ 18 ff. und LBVO)

Kriterium

Art der Leistungsfeststellung

Anteil

Mitarbeit 

Mündliche Leistungen im lfd. Unterricht

> 50

Schriftliche Leistungen im lfd. Unterricht (Schulübungen)

Leistungen bei der Erarbeitung neuer Lehrstoffe, im Zusammenhang mit dem Verstehen und Erfassen von Sachverhalten bzw. im Zusammenhang mit der Fähigkeit, Erarbeitetes richtig einzuordnen und anzuwenden

Leistungen im Zusammenhang mit der Sicherung des Unterrichtsertrages (einschließlich Hausübungen)

Schriftliche Leistungsfeststellungen

1 einstündige Schularbeit pro Semester

 

Tests (je max. 25. Min., insgesamt max. 80 Min. pro Semester)

< 50

Zusätzliche mündliche Leistungsfeststellungen

Mündliche Prüfungen (auf Verlangen des Schülers max. 1 pro Semester oder festgesetzt vom Lehrer zur sicheren Beurteilung)

 

Mündliche Übungen (Referate)

 

Zuletzt erbrachte Leistungen sind stärker zu gewichten!