Lernziele Kompetenzen

3HLT BVW Lehrziele Kompetenzen.xlsx
Microsoft Excel Tabelle 9.6 KB

Unternehmensgründung Geschäftsidee, Geschäftsmodell

Cool Auftrag 1: Unternehmensgründung Der Club , gelöst

Cool Auftrag Unternehmensgründung Der Cl
Microsoft Word Dokument 800.2 KB

Unternehmer interviewen ev. Video vom Interview...

Öklo, Shades Tours, Wolfgang Puck, Silhouette, Staut, Umtausch, SOS Kinderdörfer, Kunstcocktail, Sonnentor,...

Was macht einen Gründer aus? Was ist wichtig beim Gründen von Unternehmen oder Non Profit Organisationen? Wie wichtig ist die Geschäftsidee? Wie kann man diese umsetzen? Was können wir von Unternehmern lernen?

Hero Challenge.pptx
Microsoft Power Point Präsentation 1.8 MB
B1_Hero Challenge_SchülerInnnen_V2.pdf
Adobe Acrobat Dokument 835.1 KB

1) Von der Idee, mit Kreativität zum Geschäftsmodell

01 Geschäftsideen_3HTA.pptx
Microsoft Power Point Präsentation 4.8 MB
Geschäftsmodell 3HTA .pptx
Microsoft Power Point Präsentation 2.2 MB

Techniken zur Förderung der Kreativität: Mind Map, Morphologischer Kasten, 6 Hüte,...

Auswahl von Alternativen (qualitative Aspekte > quantifizieren)

Analyse von Geschäftsmodellen

Geschäftsmodell 3HTA .pptx
Microsoft Power Point Präsentation 2.2 MB

Cool Auftrag 2 Business plan

Cool Auftrag Businessplan Der Club 2018_
Microsoft Word Dokument 794.9 KB
Muster-Businessplan_Gastronomie_2015.pdf
Adobe Acrobat Dokument 697.8 KB
Muster_BP_regreen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 580.6 KB

Muster Business Pläne

2) wirtschaftliche und rechtliche Aspekte der Gründung

1) wirtschaftliche Aspekte der Gründung: Chancen, Risiken, Ideen auf Erfolgswahrscheinlichkeit prüfen, Modell, Standort, Voraussetzungen, Businessplan

2) Rechtliche Aspekte der Gründung 1: Gewerbeordnung, Unternehmer, Firma, Firmenbuch, Steuern, etc.

04 396610_wgII_Kapitel5_Rechtliche_Frage
Adobe Acrobat Dokument 6.2 MB

3) Rechtliche Aspekte der Gründung 2: Rechtsformen, Vor- und Nachteile, Schutz von Ideen, Vertretung

Lösung Coolauftrag Unternehmensfallbeispiele und rechtliche Fragen

Lösung Coolauftrag Mrsic und Cortez Hoff
Portable Network Grafik Format 313.8 KB

Rechtliche Grundlagen inkl. Vertragstypen und Vollmachten AA S106, 112,113

II_Rechtliche_und_organisatorische_Grund
Microsoft Power Point Präsentation 43.9 MB

Versicherungen

III_Versicherungen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 25.9 MB

Verträge

wg_HAK_HLS_SB1_ppt_4 Verträge gestalten.
Adobe Acrobat Dokument 1.9 MB

Investition und Finanzierung

Lösungen zu Cool Aufträgen

schriftliche Wiederholungen (Investition)

Lösungen zu wesentlichen Aufgaben der Co
Microsoft Power Point Präsentation 3.8 MB
Cool Auftrag Finanzierung 2018_19 gelöst
Microsoft Word Dokument 1.2 MB

Powerpoint

IV_Investieren_und_Finanzieren_%28.ppsx%
Microsoft Power Point Präsentation 20.3 MB
CM Investition 2018_19 3hta.pptx
Microsoft Power Point Präsentation 1.0 MB

Lernvideo zur statischen Investitionsrechnung:

Cool Auftrag statische Investitionsrechn
Microsoft Word Dokument 798.3 KB
Concept Map Finanzierung 2018_19.pptx
Microsoft Power Point Präsentation 1.8 MB
Concept Map Finanzplan.pdf
Adobe Acrobat Dokument 295.2 KB

Banken, Finanz- und Kapitalmarkt

V_Finanz-_und_Kapitalmarkt_%28.ppsx%29.p
Microsoft Power Point Präsentation 27.5 MB

Kreditinstitute und Banken

Investmentbanken

Börse / Finanz und Kapitalmärkte

Concept Map Börse und Veranlagung 2018_1
Microsoft Power Point Präsentation 1.7 MB

Videos zu einzelnen Arten von Wertpapieren: Aktien, Anleihen, Fonds, ...

Glossar Finanzbegriffe: Finanz ABC

Aktien, Anleihen (Bonds), Cash-Flow, Derivate, ETF's, Geldentwicklung und Geldmarkt, Hypotheken, ...

ABC der Finanzwelt

Auswahl eines Begriffes aus dem ABC der Finanzwelt und Gestaltung einer Concept Map

Vorlage Ideen Wettbewerb, Business Plan Wettbewerb

Muster_BP_Babys_Bio_Baeuchlein_Kat_ 2-3.
Adobe Acrobat Dokument 666.7 KB
Muster_BP_OCTAVIA_Kat_1-2.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.3 MB

Beurteilung         (Rechtsgrundlagen: SchUG, insb. §§ 18 ff. und LBVO)

Kriterium

Art der Leistungsfeststellung

Anteil

Mitarbeit 

Mündliche Leistungen im lfd. Unterricht

> 50

Schriftliche Leistungen im lfd. Unterricht (Schulübungen)

Leistungen bei der Erarbeitung neuer Lehrstoffe, im Zusammenhang mit dem Verstehen und Erfassen von Sachverhalten bzw. im Zusammenhang mit der Fähigkeit, Erarbeitetes richtig einzuordnen und anzuwenden

Leistungen im Zusammenhang mit der Sicherung des Unterrichtsertrages (einschließlich Hausübungen)

Schriftliche Leistungsfeststellungen

Tests (je max. 25. Min., insgesamt max. 80 Min. pro Semester)

< 50

Mündliche Leistungsfeststellungen

Mündliche Prüfungen (auf Verlangen des Schülers max. 1 pro Semester oder festgesetzt vom Lehrer zur sicheren Beurteilung)

 

Mündliche Übungen (Referate)