Die Schüler können im ...
Die Schüler können im 5. Semester |
komplexe Geschäftsfälle auch anhand von Belegen in der Doppelten Buchführung verbuchen. |
Stellenwert, Aufgaben und Teilbereiche der Kostenrechnung im Unternehmen erläutern; |
Zusammenhang sowie Unterschied zwischen Finanzbuchführung und Kostenrechnung erklären; |
Aufwände zu Kosten und Erträgen zu Erlösen überleiten; |
Kosten auf Kostenstellen zurechnen, die Selbstkosten ermitteln und die Zuschlagsätze ermitteln; |
branchentypische Kalkulationen durchführen und |
die Ergebnisse auf ihre Anwendbarkeit überprüfen |
das Betriebsergebnis ermitteln und
erklären; |
Die Schüler können im 6. Semester... |
zwischen fixen und variablen Kosten unterscheiden; |
Deckungsbeiträge ermitteln; |
Unternehmensentscheidungen auf Basis der Teilkostenrechnung treffen und begründen; |
Auslandsgeschäfte (inkl. Valuten und Devisen) verbuchen; |
komplexe Geschäftsfälle auch anhand von Belegen in der Doppelten Buchführung erfassen; |
Komplexe Buchungen (inkl. Belege)
Bezugskostenrechnung (Einkaufskalkulation)
Kostenstellenrechnung (BAB)
Kostenträgerrechnung (Absatzkalkulation)
In 2er Gruppen (jeder gibt aber ab).
Break Even Point: Elemente der Grafischen Darstellung des Break Even Points zuordnen:
https://www.educaplay.com/learning-resources/4291563-teilkostenrechnung_begriffe.html
AA2 EK, GK, Kf, Kv
Frequenz und Fixkostendegression: L 4.01, Ü 4.01-4.02
Break Even Point: L 4.06, 4.07 Ü 4.06-4.11
Beurteilung (Rechtsgrundlagen: SchUG, insb. §§ 18 ff. und LBVO)
Kriterium |
Art der Leistungsfeststellung |
Anteil |
Mitarbeit |
Mündliche Leistungen im lfd. Unterricht |
> 50 |
Schriftliche Leistungen im lfd. Unterricht (Schulübungen) |
||
Leistungen bei der Erarbeitung neuer Lehrstoffe, im Zusammenhang mit dem Verstehen und Erfassen von Sachverhalten bzw. im Zusammenhang mit der Fähigkeit, Erarbeitetes richtig einzuordnen und anzuwenden |
||
Leistungen im Zusammenhang mit der Sicherung des Unterrichtsertrages (einschließlich Hausübungen) |
||
Schriftliche Leistungsfeststellungen |
1 einstündige Schularbeit pro Semester |
|
Tests (je max. 25. Min., insgesamt max. 80 Min. pro Semester) |
< 50 |
|
Zusätzliche mündliche Leistungsfeststellungen |
Mündliche Prüfungen (auf Verlangen des Schülers max. 1 pro Semester oder festgesetzt vom Lehrer zur sicheren Beurteilung) |
|
Mündliche Übungen (Referate) |
|
|
Zuletzt erbrachte Leistungen sind stärker zu gewichten! |
|