3HRD Kompetenzen BPM.pdf
Adobe Acrobat Dokument 153.7 KB

5. Semester

240129_pierer-mobility-ag_preliminary-ke
Adobe Acrobat Dokument 15.3 MB
halbjahresfinanzbericht-2024_pierer-mobi
Adobe Acrobat Dokument 1.3 MB

Personalmanagement - Bewerbung

Personalmanagement - Stoff für die 1. Schularbeit

Personalmanagement Überblick

Personal-Bedarfsplanung

Personalauswahl und Einstellung

Arbeitsrecht (Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern, Verträge, Stufenbau, Sozialpartner, ...

Personalbeurteilung, Feedback, Entwicklungen

Entlohnung, Abfertigung alt und neu

Motivation, Humanisierung des Arbeitsplatzes

Was willst Du werden?

Mac Audio_ 1 Was willst du werden1.mp3
MP3 Audio Datei 20.9 MB
Personalmanagement im Überblick 2024_25
Microsoft Power Point Präsentation 3.4 MB

Was willst du werden 3: Whatchadoo und Kununu:

1) Erkunde die Website von Whachado

  • Mach deinen Kompetenzcheck und dein Matching (Screenshots)
  • Schau 3 Video Stories und fasse sie zusammen (Was ist dein Ratschlag an dein 14jähriges ich..., Was ist das coolste am Job...)
  • Erkunde 3 mögliche Arbeitgeber und beschreibe diese kurz. Welche Jobs gibt es? Welche Informationen findest du über diese Arbeitgeber auf kununu.at

 

https://www.whatchado.com/de/careers

 

https://www.kununu.com/at

 

2) Erstelle ein Word Dokument über 1 und gib es am Ende der Stunde auf Teams ab.

 

CM Personalmanagement 3HSB _ SA 2024_25.
Microsoft Power Point Präsentation 7.8 MB
Bewerbungsleitfaden_Web.pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.7 MB
BO-Mappe_092017.pdf
Adobe Acrobat Dokument 89.8 MB

Was soll ich machen? - Watchado!

Hotellerie - Boutiquehotel Stadthalle

https://www.whatchado.com/de/stories/michaela-reitterer

 

Franchisenehmer bei Subway

 

Lohnverrechnung, Accounting bei Deloitte: Rene Schamann

 

Projektleiter / Umwelt bei EVN: Herbert Auer

 

General Manager at IBM: Tatjana Oppitz

 

Richterin: Richter

 

Psychologin

 

Personalmanagement: Suche und Auswahl

Personalsuche, Personalauswahl und Bewerbung

Lebenslauf-klassisch.docx
Microsoft Word Dokument 168.6 KB
Lebenslauf-modern.docx
Microsoft Word Dokument 215.3 KB
Lebenslauf-kreativ.docx
Microsoft Word Dokument 678.2 KB

https://www.youtube.com/watch?v=yAwM90BtYQQ

Bewerbungen

Bewerbungsleitfaden_Web.pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.7 MB
Vorstellung_CIC_HR_IBM.pdf
Adobe Acrobat Dokument 11.1 MB
Tipps für das Bewerbungsschreiben.pdf
Adobe Acrobat Dokument 131.3 KB
EVN_Ferialpraxis.pdf
Adobe Acrobat Dokument 500.6 KB
Einstieg in der Arbeitsmarkt_Bewerbungen
Microsoft Power Point Präsentation 3.1 MB

Personal managen: Gruppenarbeiten und Präsentationen

435828_wigw3sb_Kapitel 1_Personal manage
Adobe Acrobat Dokument 3.3 MB

Vorstellungsgespräch

Bewerbung_Vorstellungsgespräch.pptx
Microsoft Power Point Präsentation 513.1 KB
Stellenausschreibung .doc
Microsoft Word Dokument 701.0 KB

Unzulässige Fragen beim Bewerbungsgespräch

https://www.tiktok.com/@lawandbeyond_at/video/6899462676284509442?is_copy_url=0&is_from_webapp=v1&sender_device=pc&sender_web_id=7027940558476133894

 

 

 

Links

http://bewerbungsportal.ams.or.at

https://www.wko.at/Content.Node/branchen/oe/Hotellerie/Service/Ausbildung.html

http://www.jobisjob.at/praktikum-tourismus/jobs

http://karriere.unicum.de/praktikum/international

http://www.jobpilot.at/jobsuche?cmsNoCache=1&cy=at&lv=16&sort=rv.di.dt&xq=xseekerautox%2cxw170731665wdex%2cxpatbenmuellerdex%2cxmonsterswdex%2cxw163699176wdex%2cxviktordegex%2cxbrnonhtdex%2cxrehbeindex%2cxmaggsudex%2cxw155958548wdex%2cxmetzgerdex%2cxcleungchildx&pg=3

Rechte und Pflichten von ArbeitnehmerInnen

dienstvertrag-angestellte.pdf
Adobe Acrobat Dokument 71.7 KB

Aufgaben zum Arbeitsrecht:

  1. Beschreiben Sie den Stufenbau der Rechtsordnung und geben Sie Beispiele an, was wo geregelt ist.
  2. Wer handelt Kollektivverträge aus? Wie wichtig sind Kollektivverträge in Österreich?
  3. Muss man sich zwingend an die Regelungen halten?
  4. Nennen Sie die Pflichten der Arbeitnehmer.
  5. Beschreiben Sie die Pflichten von Arbeitgebern.
  6. Recherchieren Sie ein Beispiel, wo ein Arbeitnehmer gegen seine Pflichten verstoßen hat und beschreiben Sie dieses kurz.
  7. Wie sollte ein Arbeitsvertrag abgeschlossen werden und was sollte alles geregelt sein? Begründen Sie Ihre Antwort.
  8. Was muss mindestens in einem Dienstzettel enthalten sein?
  9. Welche Regelungen gibt es über die Arbeitszeit in Österreich? Wo sind diese geregelt?
  10. Welche Regelungen gibt es zum Urlaub in Österreich?

 

Personalbeurteilung

Personalentwicklung

Beendigung von Dienstverhältnissen

Kündigungsfristen ... alle wichtigen Termine

Pflichtpraktikum

PPT Pflichtpraktikum Infoabend.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.0 MB
Praktikantenvertrag.pdf
Adobe Acrobat Dokument 513.4 KB

Aufgaben Pflichtpraktikum:

Fasse das Video über Pflichtpraktikum zusammen und erstelle eine Kurzpräsentation.

Du kannst dazu KI verwenden musst aber dokumentieren, was du wie eingesetzt hast.

Zusammenfassung Pflichtpraktikum KI Moni
Microsoft Word Dokument 16.8 KB

Motivation

AA Motivation:

1) a) Skizzieren Sie die Maslow'sche Bedürfnispyramide und beurteilen Sie, wie aktuell diese Theorie ist.

        Begründen Sie Ihre Position (Video). 

    b) Aufgabenstellung Maslow'sche Bedürfnispyramide (Buch S57)

2) Aufgabenstellung Zwei-Faktoren-Theorie von F. Herzberg (Buch S58)

3) Verfasse eine kurze Zusammenfassung: The inspiring truth about, what motivates us ...

Entlohnung

Fallstudie Personalmanagement

Fallstudie Personalmanagement_Bäckerei
Microsoft Word Dokument 978.9 KB

Analyse österreichischer Arbeitsmarkt

001_uebersicht_aktuell.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.2 MB

AA: Arbeitsmarktbericht und Empfehlungen:

Erstellen Sie einen Bericht über die aktuelle Situation auf dem österreichischen Arbeitsmarkt.

Geben Sie Empfehlungen ab, worauf sich die nächste Regierung im Bereich Arbeitsmarktpolitik fokussieren sollte.

 

Entwerfen Sie für Ihren Bericht eine sinnvolle Struktur.

Beziehen Sie folgende Quellen: Interview Badelt, aktuelle Zeitungsartikel z.B. Kurierartikel, Analysen des AMS bzw. Arbeitsmarktdaten des BMAW

Recherchieren und verwenden Sie mindestens eine weitere Quelle 

 

 

Overview on HR and Employment law 2024-25

What you absolutely should know Employme
Adobe Acrobat Dokument 4.1 MB

Assignment on Human Resources Management and Employment law ...

Form 7 Groups, create an explanatory video on the following subjects:

1) Human Resources Management 1: Overview, Planning, Recruiting, Applications...

2) Human Resources Management 2: Evaluation, Feedback, Development, Renumeration, Severence Payment ... 

3) Human Resources Management 3: Motivation Theories and Motivation in Practice

4) Basics on Austrian Employment law 1 laybor law regulations (use ... what you should know from the ÖGB

5) Basics on Austrain Employment law 2 termination of laybor relationships

6) Regulations on internships 

7) Key Aspects of the Austrian Laybor Market in 2024/25  

Roleplay: Groups of 3

Interview: All 3 ... find a job offer for an internship (newspaper, online...)

1) HR Specialist: Role of the HR department and the description of the jobrole, Structure of the interview ... 

2) Applicant: prepare ... CV in English, answers for typical questions,...

3) Film: Prepare the story board, Prepare the introduction in English about the company... film the interviews

Führung

437219_wigk3sb_Kapitel 3_Leadership_Prae
Adobe Acrobat Dokument 463.2 KB

Führung: Tick, Trick und Track

Tick: Tannenbaum Schmid... kurze Beschreibung, mind 5 Aspekte

Trick: Blake & Mouton... kurze Beschreibung min 5 Aspekte

Track: Situational... kurze Beschreibung min 5 Aspekte

 

Danach ein 3er Gespräch...

Situativer Reifegrad: Hersey Blanchard

Concept Map Führung 2021_22.ppt
Microsoft Power Point Präsentation 7.8 MB

6. Semester

Management: Shareholder versus Stakeholder, Umfeldanalysen

Einführung Management 2021 22 .ppt
Microsoft Power Point Präsentation 23.5 MB

Management: normatives, strategisches und operatives Management

Concept Maps Management.ppt
Microsoft Power Point Präsentation 8.2 MB
Unternehmen nachhaltig managen 3hrd 2019
Microsoft Power Point Präsentation 11.3 MB

Fallstudie Management und Führung 2er Gruppen

Unternehmensanalysen: Business@school

 

Ziel von business@school ist es, Schülerinnen und Schülern praxisnah Wirtschaftswissen sowie Schlüsselqualifikationen für ihr späteres Berufsleben zu vermitteln und den Gründergeist zu wecken. Dafür wird business@school kontinuierlich mit den teilnehmenden Lehrkräften weiterentwickelt. Jedes Jahr nutzen mehr als 1.000Schülerinnen und Schüler die Chance, gemeinsam mit ihren Lehrkräften und bürgerschaftlich engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von mehr als 20Partnerunternehmen und von BCG zehn Monate lang Wirtschaftsluft zu schnuppern. Als Höhepunkt des Projektjahres können die Jugendlichen ihre eigenen Unternehmerqualitäten testen: In Teams entwickeln sie selbst Geschäftsideen samt tragfähigen Businessplänen, mit denen sie untereinander in den Wettbewerb treten.  

 

Aufbau von business@school 

 

  • Zielgruppe von business@school sind Schülerinnen und Schüler in den letzten zwei Jahrgangsstufen vor dem Abitur oder der Matura. Eine Teilnahme ist mit mindestens 12 leistungsbereiten Teilnehmerinnen und Teilnehmern in 3 Teams möglich.
  • In drei Phasen lernen Schülerinnen und Schüler in Teams aus vier bis sechs Personen praxisorientiert die Grundlagen der Betriebswirtschaft kennen. 
  • Phase I: Analyse eines Großunternehmens mit Fokus auf Unternehmensstruktur, Markt und Wettbewerb  
  • Phase II: Analyse eines Kleinunternehmens aus dem Umfeld der Schule mit Fokus auf Strategie und Positionierung 
  • Phase III: Entwicklung einer eigenen Geschäftsidee inklusive Businessplan  
  • Die Ergebnisse aller drei Phasen stellen die Teams bei schulinternen Entscheiden vor.  
  • Die Schulsiegerteams aus Deutschland treten zudem bei regionalen Wettbewerben an, deren Sieger am Deutschlandfinale teilnehmen. 
  • Die Schulsiegerteams aus Österreich, Italien, Albanien, Großbritannien und der Schweiz treten mit ihren Geschäftsideen in den International Finals gegeneinander an.
  • Im Deutschlandfinale und auf den International Finals zeichnet eine Fachjury aus namhaften Persönlichkeiten aus der Wirtschaft die besten Geschäftsideen aus.

 

 

Wirtschafts- und Gründerwissen erwerben, die eigenen Fähigkeiten entwickeln und Netzwerke aufbauen über ein Schuljahr:

 

  • Die Schülerinnen und Schüler entwickeln Verständnis für Wirtschaftsfragen und eignen sich praxisnah die Grundlagen der Betriebswirtschaft an. 
  • Sie lernen die Realität von Konzernen, mittelständischen und Kleinunternehmen kennen und verstehen und trainieren unternehmerisches Denken und Handeln. 
  • Im Zentrum steht jedoch die persönliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler: Durch die Projektarbeit im Team werden Schlüsselqualifikationen wie beispielsweise Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit und Zeitmanagement sowie Präsentationstechniken und Digitalkompetenzen entwickelt und trainiert. 
  • Die Schülerinnen und Schüler erhalten gründungsrelevantes Wissen: Besonders die dritte Phase weckt bei vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmern den Gründergeist und stärkt ihr Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten.  
  • So werden die Schülerinnen und Schüler auf das Leben nach der Schule vorbereitet. business@school eignet sich daher auch hervorragend zur Berufsorientierung.

 

business@school unterstützt Schulen zudem bei der Digitalisierung: Die Materialien mit Leitfäden, Checklisten und Arbeitsblättern sind ideal auf eine hybride Projektarbeit abgestimmt. Auf der Online-Arbeitsplattform werden beispielsweise viele nützliche Erklär-Videos zur Verfügung gestellt. Zudem werden sämtliche Workshops für Lehrkräfte und Teilnehmende auch als Videokonferenzen angeboten.

 

Weitere Informationen können Sie der Website entnehmen. Insbesondere die Rubrik Mitmachenenthält einige Informationen zur Rolle der Lehrkraft im Projekt. Die Bewerbungsfrist für das Schuljahr 25/26 beginnt am 1. November 2024 und endet am 1. März 2025. Das Schulbewerbungsformular wird von uns rechtzeitig unter Mitmachen freigeschalten.

 

Sie möchten gern vorab in das business@school-Erlebnis „reinschnuppern“? Dann empfehlen wir Ihnen die b@s videochallenge. Im Rahmen des Videowettbewerbs beantworten Schülerinnen und Schüler zwischen 14 und 20 Jahren vier Fragen zu einem von vier Unternehmen in einem vierminütigen Video. Die neue Runde beginnt ab 1. Januar 2025 und endet am 1. August 2025. Viele Schulen nutzen die videochallenge übrigens, um den jüngeren Jahrgang für die Teilnahme bei business@school zu begeistern. 

 

 

AA8 eCool Management und Führung 3HRD 20
Microsoft Word Dokument 34.0 KB

Mission, Vision, Unternehmensphilosophie, Unternehmensziele

strategische Instrumente: Externe Analyse > Pest(le) Analyse

strategische Management Instrumente: Externe Analyse > Michael Porters 5 Forces

Internal Analysis: Strengths & Weaknesses: (Profitability, Growth of revenue, Market share, Competitive Advantages: VRIN... valuable, rare, inimitable, non substitutable)

SWOT Analysis: Externe und Interne Analyse > SWOT Analyse

Strategisches Management: Marktpositionierung M. Porter (vgl. Marketing 2. Jahrgang) und Nutzwert Analyse ((Scoring Methode (weighted scoring model))

Management Konzepte

Managementkonzepte

Managementkonzept: Scientific Management Taylor, Fordismus

Management 2019_20 Orientierung Konzepte
Microsoft Power Point Präsentation 22.5 MB
OE1_DIM160229_DL.mp3
MP3 Audio Datei 22.7 MB
Concept Map Scientific Management Taylor
Microsoft Power Point Präsentation 8.8 MB

Management Konzept: MBO - Management by objective (Peter Drucker)

Bwp_ConceptMap.pdf
Adobe Acrobat Dokument 108.8 KB

Management Konzept: Customer Relationship Management (Tom Siebel, Oracle)

CRM.pdf
Adobe Acrobat Dokument 935.6 KB

Management Konzept: Change Management

Change Management.pdf
Adobe Acrobat Dokument 140.1 KB

Management Konzept: Qualitätsmanagement

Managementkonzept QM.pdf
Adobe Acrobat Dokument 231.0 KB

Corporate Entrepreneurship

CM Corporate Entrepreneurship_Schwarz.pd
Adobe Acrobat Dokument 418.2 KB

Management Konzept: Balanced Scorecard

VÖG_Balanced Scorecard.pdf
Adobe Acrobat Dokument 430.4 KB

Management Konzept: Umweltmanagement Nachhaltigkeit-Management, Corporate Social Responsibility

CM Umweltmanagement Sophie Kriegl.pdf
Adobe Acrobat Dokument 640.7 KB
Nachhaltigkeit_CM.pdf
Adobe Acrobat Dokument 923.5 KB
CSR.pdf
Adobe Acrobat Dokument 105.1 KB

Management Konzept: St. Galler Management Modell (Uni St. Gallen: Ulrich, Rüegg-Stürm)

CM Management Konzepte St Galler Mgmt Ko
Microsoft Power Point Präsentation 428.3 KB

Zusammenfassung Themen Management

Management Grundlagen:

  • Normatives Management (Leitbild: Vision, Mission, Ziele, Informationen über Leistungen & Produkte)
  • Strategisches Management, strategische Ziele
  • Operatives Management, operative Ziele
  • Managementfunktionen

Management tools (planen & entscheiden)

a) Instrumente des strategischen Managements:

  • Externe Analysen: Makroumfeld: Pestle, Mikroumfeld: Michael Porter's 5 Forces (Branchenstrukturanalyse) 
  • Interne Analyse: Stärken Schwächen,
  • SWOT
  • Marktpositionierung nach M. Porter

b) Instrumente des operativen Managements

  • Scoring Modell

Managementkonzepte

  • MBO, CRM, Qualitätsmanagement, Umweltmanagement, Change Management, Lean Management, Corporative Entrepreneurship,
  • Balanced Scorecard, St. Galler Management Modell, Gemeinwohlbilanz

Organisieren & Kontollieren

  • Aufbauorganisation (Einliniensystem, Mehrliniensystem, Matrixorganisation)
  • Ablauforganisation: Prozessbeschreibungen

Führung 

Paddelt für Case Studies 3hrd 2021_22

Endlich Reisen / Tourismus

Beethovenprojekt: Beethovens Spuren in Wien in 12 Kapiteln mit seinen wesentlichen Werken mit interaktiver Website ... in englischer Sprache...

 

Individuelle Aufgaben ... jeder macht ein Kapitel: Text ca 2 Seiten zu Beethoven und wesentlichen Sehenswürdigkeiten und einer Aktivität 

 

Topic:

A) What do we know about Beethoven ...

B) Which sights are interesting to visit with regard to the chapter...

C) What is a fun activity related to your chapter...

 

1) Why did he come to Vienna, ... Piano Concerto No 1: Enengl, Freisseis (Bezirk 9,1,)

2) Beethoven and Bonaparte: 3rd Symphony (Eroica), 7. Symphonie, Wellingtons victory: Hahn, Kisgyörgy (1190, Lobau?)

3) Beethoven and the aristocrats: Waldstein Sonata, Stringquartett Op 59 (Razumovsky): Kriegl, Lenz, (1030)

4) Beethoven and ladies: "Für Elise", Moonlight Sonata, for the immortal beloved: Lunacek, Mairitsch (hist. Palais Palais Josefine Brunsvik) 

5) Beethoven as entrepreneur: 5th Symphonie, Piano concerto No 4,: Maresch, Mauritsch (1060)

6) Beethoven and other artists: Mozart, Haydn (Pianotrio Op 1 No 3) Schubert (D 960), Grillparzer, Klimt: Mitterecker, Müller (1180, 1190)

7) Beethoven and nature: 6th Symphony, Beethovengang 1190: Reinelt, Rieß,(1190)

8) Beethoven family and health; Testament of Heiligenstadt, Daughter?, Nephew: Schicke, Schmid (1190,1030)

9) Beethoven and the opera: Fidelio 1805 and 1815: (1010, 1060) Schwarz, Stephan

10) Beethoven and innovations: Piano Sonatas Op 110, 111, Missa Solemnis: Stöckelle, Viardo

11) Beethoven and Europe: 9th Symphony: Vögele, Vrcar, (Baden, 1030)

12) Beethovens farewell: String Quartett F Maj Op 135, Sonata Op 26 Funeral March: White, Wukovits, Zlabinger (1090)

 

Beethoven  des HDM (Haus der Musik) 66 Wohnorte,...

https://citynomadi.com/route/e6ecf5d99b4e6175ded98ba70e24b03a&lang=de

 

Lizenzfreie Musik Beeethoven

https://musopen.org/music/?composer=ludwig-van-beethoven

 

Wikipedia on Beethoven

https://en.wikipedia.org/wiki/Ludwig_van_Beethoven

 

 

 

435830_wigw3sb_Kapitel 6_Tourismus_Praes
Adobe Acrobat Dokument 1.7 MB

Wirtschaftsfaktor Tourismus (Wintertourismus)

Arbeiten im Tourismus

Grenzen des Tourismus

Nachhaltigkeit im Tourismus

Verbraucherrechte beim Reisen

Links zum Thema Reisen