Martin Selmayr / Leiter der Vertretung der EU Kommission in Wien und ehemaliger Generalsekretär der EU
https://www.profil.at/ausland/martin-selmayr-das-liebe-monster/402594866
Paul Schmid: Österreichische Gesellschaft für Europapolitik
Socrative Umfrage 2x am Beginn und am Ende...
1) Gesellschaftliche Spaltung, wie wird sie erlebt und was sind Ursachen
https://www.derstandard.at/story/2000144092309/gesellschaftliche-spaltung-wie-erleben-sie-diese
2) Was sind große Herausforderungen und warum?
3) Diskussion, was kann man tun gegen gesellschaftliche Spaltungen: Gruppendiskussion... zunächst selbst und dann ab Seite 12...
4) Gesellschaftliche Spaltung: Wie groß ist diese?
Inhalt: Vorwissenschaftlich Arbeiten
Aufgabe: Bestandsaufnahme Status Diplomarbeit September 2023
a) Verfasse einen handschriftlichen Bericht mit folgendem Inhalt:
b) Lege einen Ordner (physisch) an. Darin sollst du die wichtigsten Dokumente für deine Diplomarbeit sammeln. Diesen werde ich regelmäßig begutachten/beurteilen.
z.B. Tabelle mit wesentlicher Literatur, Exzerpierverzeichnis, ...
Aufgabe Eisenhowermatrix
Skizziere eine Eisenhower Matrix für die nächste Woche und beziehe Arbeiten für deine Diplomarbeit mit ein.
Aufgabe: Storchenstudie
a) Verfasse eine Textanalyse des Storch Artikels. Gehen dabei ein auf: 1) Inhalt 2) Struktur und Kapitel 3) Sprache 4) Zitate 5) Service Teile (Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Literaturverzeichnis) 6) verwendete Quellen, ...
Aufgabe: erste relevante Quelle
a) Finde einen für deine Arbeit relevanten wissenschaftlichen Text, welcher frei verfügbar ist (scholar.google) und erstelle: 1 Tabelle mit allen, die du in Betracht ziehst, 2 Vorauswahl von 3 Artikeln (Abstract Analyse) und 3) Wähle einen aus, welcher in deine Top Liste kommt aufgrund des Abstract Analyse und begründe deine Auswahl
b) Lese die Meta-Teile des Textes: Einleitung (Kontext, Motivation, Forschungsproblem), Methodenkapitel und Schlussteil (Ergebnisse) deines ausgewählten Artikels und verfasse eine kurze Zusammenfassung
c) Lege ein Exzerpierverzeichnis an und erfasse deinen ersten wissenschaftlichen Text
Aufgabe: IHS Studie zur Wissenschaftsskepsis September 2023
In 2-3er Gruppen:
1) Was ist das Ziel der IHS-Studie?
2) Welche Methoden wurden verwendet? (Kurzbeschreibung der Methoden)
3) Was sind die zentralen Ergebnise der IHS Studie?
Aufgabe wesentliche Inhalte wiedergeben
Was ist der wesentliche Inhalt des Textes?
Wissenschaftskommunikation versus Wissenschaftssatire...
Aufgabe: Logik-Kette für ein Argument, Quellenangabe, sprachliche Logik aus deiner ersten relevanten Quelle
1) Finde eine Logik-Kette eines Arguments inkl. Quellenangabe und sprachlicher Logik in deiner ersten relevanten Quelle (siehe oben)
2) Formuliere nun ein Argument für deine eigene Arbeit.
Logik - Kette:
1) Argumentieren
Typischer Fehler: Doppelzitation (doppelte Zitation, ... Achte auch auf direkte und indirekte Zitate, Paraphrasierung)
Pro Tip: Argumentation statt Deskription v.a. in Einleitung, Fazit und Diskussion (nicht nur reine Beschreibung), Erstelle eine Logik-Kette für ein Argument aus einem ausgewählten Kapitel
2) Gezielte Quellenangaben
Typischer Fehler Missachtung des Veröffentlichungszeitpunktes
Pro Tip: Setze Quellenangaben strategisch ein, um Argumente zu stärken (Aktualität,...)
Schreibe einen Satz mit Quellenangabe
3) Sprachlogische Verstärkung
Typischer Fehler: Fehlende logische Verknüpfungen
Pro Tip: Mache Gebrauch von Logik-Sprache (aufgrund, damit, nichtsdestotrotz, folglich, demnach, schließlich, gleichzeitig, im Gegensatz dazu, ... Absätze richtig einsetzen ... pro Argument...)
Verfasse einen Satz mit logischer Verknüpfung
4) Input = Output, Übung macht den Meister (Lesen, Lesen, Lesen), Lernen von Mentoren
Aufgabe: Plan der Diplomarbeit
Erstelle einen Plan für deine Diplomarbeit
Erstelle ein erstes Inhaltskapitel mit Mindeststruktur: Forschungsfrage, Literaturteil, Methode, Ergebnisteil
7 Schritte zur guten Forschungsfrage (Rethorik, Eingrenzung, Literatur, Forschungsziel)
1) Wer, Wie, Was ... ist das richtige Fragewort,.... Wie, Inwiefern, Inwieweit,... Antwortmöglichkeit
2) Wozu, Weshalb, Warum ... Fragetyp (deskriptiv, erklärend, gestalterisch, voraussehend, bewertend, utopisch,)
3) Fokus: Thema der Arbeit, Eingrenzung in Forschungsfrage (Teilaspekte, geografisch, Zeitraum,...)
4) Forschungsfrage als Leitfaden nutzen, ... Warum sind Teile wichtig für Beantwortung der Forschungsfrage... roter Faden
5) Vermeide häufige Fehler z.B. (Ja, Nein), nicht zu breit, wichtige Begriffe fehlen, nicht von dir beantwortbar, keine Theorie, fehlende Literatur, zu lange,
6) Richtige Position der Forschungsfrage,...
7) Unterschied zwischen Forschungsfrage und Titel / Formulierung
8) Beantwortung der Forschungsfrage und Verbindung mit Literatur in Diskussion und Fazit bzw. Abstract
Aufgabe
Überprüfe deine Forschungsfrage und verfasse eine kurze Reflexion.
Aufgabe Literaturrecherche
1) Internet Recherche, Allgemeiner Überblick, Medienpräsenz, Kontroversen, Wikipedia ... lockeres Einlesen, Linkliste erstellen, Statista, Statisikportal,... Notizen: Begriffe und Keywords aufschreiben
2) Online Recherche in Datenbanken ... 3 wichtigste Keywords, ... Gogle Scholar, Überprüfung Peer Review Verfahren, ... Uni Bibliotheken, Literatur Datenbanken, ... 5 wichtigste Datenbanken, mit Keywords, ... Artikel sammeln, Unterordner, (Springer, Scopus, Science Direct ... auf Unis)
3) Off Line Recherche in Bibliotheken, Standardwerke,... (Buchliste mit relevanten Titeln, Katalogsuche,...)
Aufgabe
1) Erstelle eine Übersicht die wesentlichen Internetquellen, die du recherchiert hast
2) Forschungsartikel / Paper: Erstelle eine Übersicht über die wesentlichen Forschungsartikel
3) Bücher: Erstelle eine Übersicht über die Bücher
Aufgabe Literaturverwaltungsprogramme
Beurteile Zotero bzw. Citavi und fertige einen Screenshot bei der Verwendung an.
https://www.zotero.org
Details siehe Zitieren und Bibliographieren.
Aufgabe
Lege den Leitfaden Zitieren und Bibliographieren in deinem Ordner ab.
Schreibe einen Absatz für deine Diplomarbeit und wende richtiges Zitieren (direkte und indirekte Zitate) an.
Schreibstil verbessern:
1) Lesen (Input = Output) - Achte auf passende Literatur, Texte... Mache Lesen zur Gewohnheit
2) Sammle Fachbegriffe / Fremdwörter, welche zu deiner Arbeit passen ... Liste in den Diplomarbeitsordner
3) Vermeide häufige Fehler (Rechtschreib- und Grammatikfehler,) Korrekturlesen (lassen),
4) Verwende Synonyme (Woxikon.de,...) z.B. Titel, Kapitel, Wortwiederholungen
5) Pimp Your Grammar: 1. Schreibe im Passiv (objektiv) 2. Konjunktiv statt Dass - Sätze, 3. Streiche "man"
6) Üben, Üben, Üben
Aufgabe
Textanalyse eines wissenschaftlichen Textes für deine Diplomarbeit
https://topkorrektur.com/blog/hochwertige-textanalyse
Aufgabe Schreibstil
Verfasse einen Absatz wo die Punkte aus "Schreibstil verbessern" angewendet werden.
Aufgabe erstes Probekapitel
Verfasse nun ein erstes Probekapitel für deine Diplomarbeit.
Aufgabe Methodenkapitel
1) Welche wissenschaftliche Disziplin(en) ist (sind) für dich relevant?
2) Welche Methoden sind in diesen Disziplinen relevant?
3) Was ist der Unterschied zwischen empirisch und nicht empirisch?
Welche Bereiche gehören zu den empirischen Disziplinen?
4) Welche Forschungsparadigmen (quantitativ, qualitativ) gibt es? - Verfasse eine Kurzbeschreibung
5) Wähle passende Methode für deine Diplomarbeit aus und begründe deine Auswahl.
6) Was sind die 3 Grundprinzipien bei der Methode (Siehe folgendes Video)? Wende Sie auf deine Diplomarbeit an.
Aufgabe Methodenkapitel
Schreibe das Methodenkapitel für deine Arbeit unter Berücksichtigung obiger Aspekte.
Der erste Satz ist immer der schwierigste...
4 Ideen:
1) Routine behalten,... Sport, Freunde treffen,... aber Termine mit dir selbst ausmachen
2) Bio-Rhythmus beachten (Lerche oder Eule ... Morgen- Abendmenschen)
3) Kurzfristige Ziele setzen (Meilenstein) - siehe Plan z.B. 1 Seite pro Tag, Baue Puffer ein,
4) Erfolg visualisieren z.B. langfristige Ziele ... was ist nach der HLTW13?
Aufgabe Motivation
Erstelle Handschriftliche Reflexion darüber, wie du dich am besten motivieren kannst?
Aufgabe
Führe die Feldarbeit durch und erstelle eine Zusammenfassung deiner Ergebnisse
Aufgabe
Verfasse einen Absatz deines Ergebnisteils
Aufgabe
Analysiere deine bisherige Arbeit und überprüfe sie auf fatale Fehler fasse deine Analyse in einem Word Dokument.
Aufgabe
Lese die bisherige Arbeit deines Partners bzw. deiner Partnerin und verfasse einen Peer Review.
Datenbank
Literaturverwaltung
Zettelkasten für Beginner (eher für echte Wissenschaftler)
AI
Tips für den Umgang mit Chat GPT
1) Nutze Chat GPT zum Paraphrasieren, mit Verweis auf Originalquelle
2) Lasse Chat GPT Korrekturlesen
3) Finde Wortwiederholungen in deinen Texten
4) Finde Synonyme mit Chat GPT
5) Variiere den Sprachstil, ... wie klingt ein Text wissenschaftlich ... passiv ...
6) Übersetze Texte mit Chat GPT
7) Lass dich inspirieren... Forschungslücken, Forschungsfragen
8) Frage nach wenig bekannten Infos
9) Lass dich für Präsentationen abfragen
Aufgabe
Erstelle eine PPT Präsentation über deine Diplomarberit
Zeichne die Präsentation als Video inkl. Bild von dir auf.
Task: Debate AI
2 Groups:
Group A list all pros of Artificial Intelligence
Group B list all cons of Artificial Intelligence
2 Students have a debate...
https://www.redalkemi.com/blog/post/pros-and-cons-of-artificial-intelligence
Kai-Fu Lee (traditional Chinese: 李開復; simplified Chinese: 李开复; pinyin: Lǐ Kāifù; born December 3, 1961) is a Taiwanese computer scientist, businessman, and writer. He is currently based in Beijing, China.
Lee developed a speaker-independent, continuous speech recognition system as his Ph.D. thesis at Carnegie Mellon University. He later worked as an executive, first at Apple, then SGI, Microsoft, and Google.
He became the focus of a 2005 legal dispute between Google and Microsoft, his former employer, due to a one-year non-compete agreement that he signed with Microsoft in 2000 when he became its corporate vice president of interactive services.[1]
One of the most prominent figures in the Chinese internet sector, he was the founding director of Microsoft Research Asia, serving from 1998 to 2000; and president of Google China, serving from July 2005 through September 4, 2009. He created a website, Wǒxuéwǎng (Chinese: 我学网; lit. 'I learn Internet') dedicated to helping young Chinese people achieve in their studies and careers, and his "10 Letters to Chinese College Students" have spread widely on the web. He is one of the most followed micro-bloggers in China, in particular on Sina Weibo, where he has over 50 million followers.
Wir sind Europa: Award
https://www.politik-lernen.at/Preis_WirsindEuropa
C3 Award
https://www.centrum3.at/aktuelles/vorwissenschaftliches-arbeiten-im-c3/c3-award