Die Schüler können im 7. Semester... |
Kreditinstitute |
Rolle von Banken in der Volkswirtschaft |
Geschäfte von Banken mit Privatpersonen u Unternehmen |
Risiken im Privatbereich erkennen |
Versicherungen auswäheln |
Funktionsweise Kapitalmarkt |
Investition und Finanzierung |
Die Schüler können im 8. Semester... |
Anlagevormen |
Anlagestrategien |
Ethik u Nachhaltigkeit bei Anlagen |
Börsen |
Unternehmenszusammenschlüsse |
internationale Kaufverträge |
Liefer u Zahlungsbedingung bei int. Geschäfte |
private Entscheidungen u. Auswirkung auf Volkswirtschaft |
Investitionsentscheidung aufgrund qualitativer Kriterien treffen: Scoring Methode AA6
AA5 Crowd Funding, AA6 Entscheidungen treffen (S 105, S 107)
Angabe
Angabe
Angabe
Online Archiv des ORF über wesentliche Begriffe der Finanzwelt - Betriebswirtschaftliche Teile siehe MS Teams
https://oe1.orf.at/collection/581341
https://www.derstandard.at/wirtschaft/finanzen
https://www.diepresse.com/wirtschaft/boerse
Stichworte:
Bank, Kreditinstitut, Funktionen von Banken, (Verbindung zu VWL: Transformationsfuktionen: Losgrößen, Fristen, ...)
Universalbank, Investmentbank, Glass Stegal Act,
Bankbilanz,
Was tunt Banken mit wem (Unternehmen, Private)? Wie verdienen Banken ihr Geld?
Trends im Bankbereich?
Bankenkrisen
Stichworte:
Risiken erkennen (Privat- und Unternehmensbereich), Mit Risiken umgehen;
Risiken versichern:
Was tun Versicherungen? Sozialversicherungen, Individualversicherungen (Personen/Sach/Vermögen) unterscheiden können,
Wie verdienen sie ihr Geld?
Versicherungen beurteilen und auswählen
Versicherungsverträge abschließen können, sich nach einem Unfall richtig verhalten können,
G&V und Bilanz einer Versicherung
Krisen von Versicherungen: z.B. AIG
https://tvthek.orf.at/profile/ZIB-1/1203/ZIB-1/14003626
AA2 Holzmarkt:
https://www.holzkurier.com/schnittholz/2014/07/holzexport_boomt.html
http://www.wald-in-oesterreich.at/zahlen-fakten-zur-oesterreichischen-holzindustrie/
Link zu VWL: Abschied vom Freihandel?
Börsenkurse und Terror (CIA - Deutschland Anschlag auf Dortmund)
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/gefaehrliche-boersentipps-zocken-mit-daniel-1.3517054
Erläutere und skizziere, was man unter High Frequency Trading versteht.
Fasse den Cost-Average an einem selbst gewählten Beispiel zusammen.
Erstelle einen kurzen Überblick über das ethische und das sozial- und ökologisch vertretbare Investieren.
Welche Möglichkeiten hast Du?
ABC der Finanzwelt | |||
A | ATX | Aktie | Austerität |
B | Bad Bank | Bargeld | Bitcoin |
C | Cash Flow | Clearing | Crowd investing |
D | Deflation | Derivate | Dollar |
E | EZB | Eigenkapital | Euro |
F | Finanzmarktaufsicht | Forensik | Fremdwährungskredite |
G | Geldschöpfung | Gold | Great Depression |
H | Hedgefonds | Hochfrequenzhandel | Hypothek |
I | IWF | Inflation | |
J | Jojo Aktie | Junk Bonds | |
K | Kapitalverkehrskontrolle | Keynesianismus | |
L | Leitzins | Leverage | |
M | Market Maker | Monetarismus | |
N | Nasdaq | Neoklassik | |
O | Optionen | Over the counter | |
P | Portfolio | Privatinsolvenz | |
Q | Quant | Quantitative Easing | |
R | Ratingagentur | Risikokapital | |
S | Staatsanleihen | Staatsschulden | |
T | Toxic Assets | Transaktionssteuer | |
U | Ungleichheit | Unternehmensanleihe | |
V | Verbriefung | Volatilität | |
W | Wiener Börse | Währung | |
X | X wie Index | ||
Y | Yen | Yuan | |
Z | Zertifikate | Zinsen |
Beurteilung (Rechtsgrundlagen: SchUG, insb. §§ 18 ff. und LBVO)
Kriterium |
Art der Leistungsfeststellung |
Anteil |
Mitarbeit |
Mündliche Leistungen im lfd. Unterricht |
> 50 |
Schriftliche Leistungen im lfd. Unterricht (Schulübungen) |
||
Leistungen bei der Erarbeitung neuer Lehrstoffe, im Zusammenhang mit dem Verstehen und Erfassen von Sachverhalten bzw. im Zusammenhang mit der Fähigkeit, Erarbeitetes richtig einzuordnen und anzuwenden |
||
Leistungen im Zusammenhang mit der Sicherung des Unterrichtsertrages (einschließlich Hausübungen) |
||
Schriftliche Leistungsfeststellungen |
Eine einstündige Schularbeit pro Semester |
< 50 |
Zusätzliche mündliche Leistungsfeststellungen |
Mündliche Prüfungen (auf Verlangen des Schülers max. 1 pro Semester oder festgesetzt vom Lehrer zur sicheren Beurteilung) |
|
Mündliche Übungen (Referate) |
|