Die Schüler können im...
4. Klasse |
7. Semester |
Grundlagen des Jahresabschlusses beschreiben |
Handlungsfelder beim Jahresabschluss identifizieren |
Bewertungsprinzipien anwenden (z.B. Vorsichtsprinzip: gemildertes (K-klasse 0) u. strenges Niederstwertprinzip (1-2) auf der Aktivseite, strenges Höchstwertprinzip auf der Passivseite (3)) |
K-klasse 0: Anlagezugänge erfassen, Anschaffungswerte ermitteln (+ Nebenkosten -Preisminderungen) |
Laufende Aufwendungen im Zusammenhang mit Anlagen ...(Wertminderungen...Abschreibungen) |
Anlagegegenstände im Anlagenverzeichnis erfassen |
Anlagenabgänge verbuchen |
K-klasse 1: Warenbewertung durchführen, mit notwendigen Buchungen |
|
8. Semester |
Bewertungsprinzipien anwenden |
K-klasse 2: Forderungen bewerten |
K-klasse 2 und 3: Rechnungsabgrenzung (K-klasse 4-8: Aufwände u. Erträge Prinzip: Periodenreinheit |
K-klasse 3: Rückstellungen (Risiken müssen berücksichtigt werden.) |
Jahresabschluss von Einzel- und Personengesellschaften |
Komplexe Geschäftsfälle anhand von Belegen |
AA1 Fertigstellung Ü1.1 S9 im Lehrbuch b)
AA2 Sieh dir das Video "Jahresabschluss Basiswissen an" und beschreibe die 9 wesentlichen Aspekte.
AA: Berechnung und Verbuchung aller Transaktionen
Beispiele Anlagenkauf, Anschaffungswert berechnen, Abschreibung berechnen und verbuchen, Gewinnauswirkung
L 2.1 S 41,42
Ü 2.1 S 43
Ü 2.2 S 45
Ü 2.3 S 46
Ü 2.4 S 49
Achtung PKW: ER 202 .... Kauf eines Firmen PKWs um 36.000.00 EUR inkl. UST beim Lieferanten Denzl (33055)
1. Schularbeit: Schularbeitsstoff
Jahresabschlüsse
- Einführung in die Bewertung
- Bilanzierung Anlagevermögen: Begriffe, Prinzipien
- Zugänge inkl. Nebenkosten und Skonto
- Anlagenverzeichnis
- Abschreibungen, Buchwerte,
- Abgänge vom Anlagevermögen
- Vorräte: ein Verfahren: Fifo oder Identitätspreisverfahren
Trends: Inventur mit Drohnen
Boeing gibt Softwarefehler zu:
Jahresabschluss:
1) Forderungsbewertung (uneinbringlich > Abschreibung, zweifelhaft > Wertberichtigung, Zuweisung, Auflösung..., Pauschalwertberichtigung)
2) Vorräte: Identitätspreisverfahren, Fifo)
3) Rückstellungen
Beurteilung (Rechtsgrundlagen: SchUG, insb. §§ 18 ff. und LBVO)
Kriterium |
Art der Leistungsfeststellung |
Anteil |
Mitarbeit |
Mündliche Leistungen im lfd. Unterricht |
> 50 |
Schriftliche Leistungen im lfd. Unterricht (Schulübungen) |
||
Leistungen bei der Erarbeitung neuer Lehrstoffe, im Zusammenhang mit dem Verstehen und Erfassen von Sachverhalten bzw. im Zusammenhang mit der Fähigkeit, Erarbeitetes richtig einzuordnen und anzuwenden |
||
Leistungen im Zusammenhang mit der Sicherung des Unterrichtsertrages (einschließlich Hausübungen) |
||
Schriftliche Leistungsfeststellungen |
1 einstündige Schularbeit pro Semester |
|
Tests (je max. 25. Min., insgesamt max. 80 Min. pro Semester) |
< 50 |
|
Zusätzliche mündliche Leistungsfeststellungen |
Mündliche Prüfungen (auf Verlangen des Schülers max. 1 pro Semester oder festgesetzt vom Lehrer zur sicheren Beurteilung) |
|
Mündliche Übungen (Referate) |
|
|
Zuletzt erbrachte Leistungen sind stärker zu gewichten! |
|