Bilanzierung am Beispiel der Wirecard AG

DE0007472060-JA-2018-EQ-E-01.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.8 MB

Kompetenzen im 4. Jahrgang

Die Schüler können im...

4. Klasse

7. Semester

Grundlagen des Jahresabschlusses beschreiben

Handlungsfelder beim Jahresabschluss identifizieren

Bewertungsprinzipien anwenden (z.B. Vorsichtsprinzip: gemildertes (K-klasse 0) u. strenges Niederstwertprinzip (1-2) auf der Aktivseite, strenges Höchstwertprinzip auf der Passivseite (3))

K-klasse 0: Anlagezugänge erfassen, Anschaffungswerte ermitteln (+ Nebenkosten -Preisminderungen)

Laufende Aufwendungen im Zusammenhang mit Anlagen ...(Wertminderungen...Abschreibungen)

Anlagegegenstände im Anlagenverzeichnis erfassen 

Anlagenabgänge verbuchen

K-klasse 1: Warenbewertung durchführen, mit notwendigen Buchungen

 

8. Semester

Bewertungsprinzipien anwenden

K-klasse 2: Forderungen bewerten

K-klasse 2 und 3: Rechnungsabgrenzung (K-klasse 4-8: Aufwände u. Erträge Prinzip: Periodenreinheit

K-klasse 3: Rückstellungen (Risiken müssen berücksichtigt werden.)

Jahresabschluss von Einzel- und Personengesellschaften

Komplexe Geschäftsfälle anhand von Belegen

 

kurze Wiederholung RWCO 1. Jahrgang

01 Einführung ins RW.pptx
Microsoft Power Point Präsentation 2.6 MB

Was ist eine Bilanz? Wie erstellt man eine Bilanz? Welche Handlungsfelder (Baustellen) und welche Bewertungsprinzipien gibt es?

Einführung Jahresabschluss- Bilanzerstellung

Aufgabe: Bilanz und G&V von Zotter schätzen und skizzieren
Schätzen Sie Positionen u. Höhe des AVs?
Schätzen Sie Positionen u. Höhe des Uvs?
Schätzen Sie Positionen u. Höhe von FK und EK?
Schätzen Sie die Positionen der G&V?

Was könnten typische Zugänge beim Anlagevermögen sein. 

Wie wird so ein Zugang verbucht? (1. und 2. Jahrgang)
Jahresabschluss am Beispiel Zotter.ppt
Microsoft Power Point Präsentation 2.0 MB

00 Einführung, Bewertung, Jahresabschluss, Aktivitäten

AA1 Fertigstellung Ü1.1 S9 im Lehrbuch b)

AA2 Sieh dir das Video "Jahresabschluss Basiswissen an" und beschreibe die 9 wesentlichen Aspekte.

Vom_EBK_zum_SBK.ppt
Microsoft Power Point Präsentation 629.5 KB
Jahresabschluss Ü 1_1 Angabe.xlsx
Microsoft Excel Tabelle 26.7 KB
00_Jahresabschluss Einführung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.9 MB
JA Ü 1_2.xlsx
Microsoft Excel Tabelle 45.6 KB

Wesentliche Handlungsfelder: Baustellen bei den Jahresabschlussarbeiten

Bewertung Jahresabschluss 4hrd 2022_23.p
Microsoft Power Point Präsentation 2.9 MB

Abschlussaktivitäten, Bilanzierungsgrundsätze, Bewertungsprinzipien

00 Einführung Jahresabschlussarbeiten Zu
Microsoft Power Point Präsentation 1.2 MB

01 Bewertung Anlagevermögen

CM Bewertung Anlagevermögen 2025_26.ppt
Microsoft Power Point Präsentation 1.7 MB

1) Zugänge zum Anlagevermögen verbuchen und 2) Einträge im Anlagenverzeichnis vornehmen (Anschaffungswert, Nutzungsdauer, Abschreibung, Buchwert,...)

Bildschirmfoto 2020-10-02 um 11.53.00.pn
Portable Network Grafik Format 389.4 KB
Anlagenverzeichnig Abschreibung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.9 MB
OBV Anlagenverzeichnis Sonnentor Angabe.
Microsoft Excel Tabelle 14.1 KB

AA: Berechnung und Verbuchung aller Transaktionen

OBV Arbeitsaufgaben Anlagenabschreibung
Microsoft Word Dokument 6.1 MB
OBV weitere Aufgaben Abschreibung 8_10 A
Microsoft Excel Tabelle 15.5 KB
OBV Anlagenverzeichnis Sonnentor.xlsx
Microsoft Excel Tabelle 15.5 KB

Beispiele Anlagenkauf, Anschaffungswert berechnen, Abschreibung berechnen und verbuchen, Gewinnauswirkung

L 2.1 S 41,42

Ü 2.1 S 43

Ü 2.2 S 45

Ü 2.3 S 46

Ü 2.4 S 49

 

Achtung PKW: ER 202    .... Kauf eines Firmen PKWs um 36.000.00 EUR inkl. UST beim Lieferanten Denzl (33055)

Lösung AA8_2022_23.xlsx
Microsoft Excel Tabelle 16.6 KB
Lösung AA9_2022_23.xlsx
Microsoft Excel Tabelle 13.1 KB
Lösung AA10_2022_23.xlsx
Microsoft Excel Tabelle 15.7 KB

Sonderfälle: Grundstücke (nicht abnutzbar) und Gebäude

Abschreibung Gebäude 20_21 OBV.pptx
Microsoft Power Point Präsentation 661.6 KB
Abschreibung Gebäude 20_21 OBV gelöst.pp
Microsoft Power Point Präsentation 710.3 KB

4) Anlagenabgänge und Anlagentausch

Anlagenabgänge und Tausch OBV 2020_21.pp
Microsoft Power Point Präsentation 1.2 MB
Anlagenabgänge und Tausch OBV 2020_21 ge
Microsoft Power Point Präsentation 1.9 MB

Übungsbeispiele: Hubertushof, Naturkostladen "Aus gutem Grund"...

Cool Auftrag Bil 2011_Hubertushof_Angabe
Microsoft Word Dokument 102.5 KB
4HLW AA Anlagenbewertung Hotel Edelweiß
Microsoft Word Dokument 746.9 KB
Übung_AfA_4hlw20_21.docx
Microsoft Word Dokument 19.1 KB
Bilanzierung Hubertus 4hrd2022.pptx
Microsoft Power Point Präsentation 12.8 MB
Cool Auftrag Bil 2011_Hubertushof_Angabe
Microsoft Word Dokument 210.1 KB
Lösung Hotel Hubertushof 20_21.pptx
Microsoft Power Point Präsentation 2.0 MB

Zusammenfassung: Zugänge, Anlagenverzeichnig, Abschreibung, Ausscheiden bei Anlagen

01_Jahresabschluss Anlagevermögen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 5.8 MB
05_Abschreibung_Rechengrößen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 184.5 KB

1. Schularbeit: Schularbeitsstoff

Jahresabschlüsse

- Einführung in die Bewertung 

- Bilanzierung Anlagevermögen: Begriffe, Prinzipien

- Zugänge inkl. Nebenkosten und Skonto

- Anlagenverzeichnis

- Abschreibungen, Buchwerte, 

- Abgänge vom Anlagevermögen

- Vorräte: ein Verfahren: Fifo oder Identitätspreisverfahren

02 Bewertung der Vorräte

Trends: Inventur mit Drohnen

Einführung u CM Vorräte 2022_23 Analyse
Microsoft Power Point Präsentation 2.8 MB
Angabe Übungsbeispiele Vorratsbewertung
Microsoft Power Point Präsentation 3.1 MB
Bildschirmfoto 2023-01-18 um 19.43.00.pn
Portable Network Grafik Format 1.2 MB
Bildschirmfoto 2023-01-18 um 19.43.10.pn
Portable Network Grafik Format 1.3 MB
Bildschirmfoto 2023-01-18 um 19.43.28.pn
Portable Network Grafik Format 1.4 MB
Bildschirmfoto 2023-01-18 um 19.43.39.pn
Portable Network Grafik Format 1.2 MB

L 302, 303 und Ü 303 und 305

Bewertung_Vorrates_Handelswaren.pps
Microsoft Power Point Präsentation 727.0 KB
Verbrauchsermittlung.pps
Microsoft Power Point Präsentation 190.0 KB

Übungsbeispiele

Einführung Vorräte Schokoeier 2022_23.do
Microsoft Word Dokument 499.1 KB
2011 Bilanzierung Vorräte.docx
Microsoft Word Dokument 150.6 KB
M15 Bilanzierung Angabe-6.docx
Microsoft Word Dokument 570.5 KB
2012 Bilanzierung Vorräte Brp.docx
Microsoft Word Dokument 54.5 KB
Übungsbeispiele Vorratsbewertung L302 U
Microsoft Power Point Präsentation 3.1 MB
Übungsbeispiele Vorratsbewertung L302 Ü3
Microsoft Power Point Präsentation 4.7 MB

Gleitendes Durchschnittspreisverfahren

Gleitendes Durchschnittspreisverfahren L
Microsoft Excel Tabelle 40.8 KB

Förderkurs

RW 4 Jahresabschluss analysieren und ers
Adobe Acrobat Dokument 12.7 MB

03 Bewertung von Forderungen

Schirnhofer schlittert mit 29 Millionen
Microsoft Word Dokument 128.3 KB
Concept Map Umlaufvermögen_Forderungen 2
Microsoft Power Point Präsentation 1.7 MB
Forderungen.pps
Microsoft Power Point Präsentation 194.5 KB
Einzelbewertung_von_Forderungen.pps
Microsoft Power Point Präsentation 308.5 KB
Concept Map Umlaufvermögen_Forderungen 2
Microsoft Power Point Präsentation 1.5 MB
AB_Forderungsbewertung Einzelwertberich
Microsoft Word Dokument 33.5 KB
AB_Forderungsbewertung_2019_20 Angabe.do
Microsoft Word Dokument 228.0 KB

Einzel- und Pauschalwertberichtigung

Arbeitsblatt 4a Fallbeispiele zur Forder
Microsoft Word Dokument 18.9 KB

Lösung Forderungsbewertung Einzelwertberichtigung

04 Rückstellungen

Concept Map Rückstellungen 2019_20.pptx
Microsoft Power Point Präsentation 1.8 MB

Boeing gibt Softwarefehler zu:

https://orf.at/stories/3114913/

Rückstellungen am Beispiel von BP VW Bay
Microsoft Power Point Präsentation 5.1 MB
Concept Map Rückstellungen 2022_23.pptx
Microsoft Power Point Präsentation 1.8 MB
Lehrbeispiele Rückstellung 2022_23 (1).
Microsoft Power Point Präsentation 6.5 MB

Rückstellungsspiel

Übungsaufgaben Rückstellungen: Arbeitsaufgabe: Erstellen Sie die Buchungssätze für alle betroffenen Jahre für die Beispiele 1-4

Zusammenfassende Beispiele bis Rückstellungen (alles ohne Rechnungsabgrenzungen)

Cool Auftrag Bil 2020_21_Hubertushof_Ang
Microsoft Word Dokument 797.0 KB
Bilanzierungsbeispiel Aus gutem Grund ex
Microsoft Word Dokument 316.0 KB
Musterklausur 2013_Bilanzierung_Angabe.d
Microsoft Word Dokument 597.2 KB
Musterklausur_Lösungsteil_Bilanzierung_H
Microsoft Word Dokument 27.2 KB

Schularbeitsstoff

Jahresabschluss:

1) Forderungsbewertung (uneinbringlich > Abschreibung, zweifelhaft > Wertberichtigung, Zuweisung, Auflösung..., Pauschalwertberichtigung)

2) Vorräte: Identitätspreisverfahren, Fifo)

 

3) Rückstellungen

 

AB_Forderungsbewertung Einzelwertberich
Microsoft Word Dokument 42.0 KB
Forderungsbewertung EWB_PWB 1.jpg
JPG Bild 767.0 KB
Forderungsbewertung EWB_PWB_2.jpg
JPG Bild 852.3 KB
Bildschirm­foto 2023-04-26 um 17.51.46.p
Portable Network Grafik Format 1.3 MB
Bildschirm­foto 2023-04-27 um 09.32.48.p
Portable Network Grafik Format 60.8 KB
Bildschirm­foto 2023-04-27 um 09.33.00.p
Portable Network Grafik Format 58.2 KB

05 Rechnungsabgrenzungen

Rechnungsabgrenzungen Präsentation 2020_
Microsoft Power Point Präsentation 1.9 MB
Lehrbeispiele ARA PRA.ppt
Microsoft Power Point Präsentation 2.9 MB
Rechnungsabgrenzung.pps
Microsoft Power Point Präsentation 165.0 KB
Vorauszahlungen.pps
Microsoft Power Point Präsentation 286.5 KB
Rueckstaende.pps
Microsoft Power Point Präsentation 288.5 KB
Concept Map Rechnungsabgrenzung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.0 MB
AB_Rechnungsabgrenzung_Was bin ich.doc
Microsoft Word Dokument 39.5 KB
AB Rechnungsabgrenzung Rückstellungen.do
Microsoft Word Dokument 55.5 KB

Lehrbeispiele 5.01-5.04 eigene und fremde Vorauszahlungen, 5.05-5.08 eigene und fremde Rückstände

Bildschirmfoto 2021-05-26 um 08.31.29.pn
Portable Network Grafik Format 749.6 KB
Bildschirmfoto 2021-05-26 um 08.31.36.pn
Portable Network Grafik Format 795.6 KB
Bildschirmfoto 2021-05-30 um 21.33.07.pn
Portable Network Grafik Format 1.1 MB
Bildschirmfoto 2021-05-30 um 21.33.20.pn
Portable Network Grafik Format 1.2 MB

Förderkurs: Hubertushof, Aus gutem Grund, Musterklausur

Bilanzierung Förderkurs Hubertus_aus gut
Microsoft Power Point Präsentation 45.0 MB

Beurteilung         (Rechtsgrundlagen: SchUG, insb. §§ 18 ff. und LBVO)

Kriterium

Art der Leistungsfeststellung

Anteil

Mitarbeit 

Mündliche Leistungen im lfd. Unterricht

> 50

Schriftliche Leistungen im lfd. Unterricht (Schulübungen)

Leistungen bei der Erarbeitung neuer Lehrstoffe, im Zusammenhang mit dem Verstehen und Erfassen von Sachverhalten bzw. im Zusammenhang mit der Fähigkeit, Erarbeitetes richtig einzuordnen und anzuwenden

Leistungen im Zusammenhang mit der Sicherung des Unterrichtsertrages (einschließlich Hausübungen)

Schriftliche Leistungsfeststellungen

1 einstündige Schularbeit pro Semester

 

Tests (je max. 25. Min., insgesamt max. 80 Min. pro Semester)

< 50

Zusätzliche mündliche Leistungsfeststellungen

Mündliche Prüfungen (auf Verlangen des Schülers max. 1 pro Semester oder festgesetzt vom Lehrer zur sicheren Beurteilung)

 

Mündliche Übungen (Referate)

 

Zuletzt erbrachte Leistungen sind stärker zu gewichten!