3 FGA RWCO

5. Semester

  • Theoretisches Verständnis der Kostenrechnung (Was ist Kostenrechnung, Abgrenzung zur Buchhaltung, Einzelkosten, Gemeinkosten, fixe Kosten, variable Kosten)
  • Kostenrechnung
  • Bezugskostenrechnung
  • Absatzkalkulation: Ermittlung des Wareneinsatzes, Kalkulationen von Abgabeipreisen bei Speisen, Getränken und Logis
  • Betriebsabrechnungsbogen: Gemeinkostenzuschlag, Kalkulationen
  • Teilkostenrechnung: fixe, variable Kosten, Break Even Point (Gewinnschwelle)
  • Unternehmensentscheidungen treffen: Preisuntergrenzen, Betriebsergebnisse ermitteln können, Break Even Point Analyse, Break-even-Umsatz, Break-even-Analyse im Logisbereich

6. Semester

  • Steuerrecht: Arbeitnehmeinnenrveranlagung, Einkommensteuer: Sonderausgaben, Werbungskosten, Außergewöhnliche Belastungen
  • Wiederholung 1FGA und 2FGA
  • Einnahmen- Ausgaben Rechnung, Nebenbücher der EAR (EAR-Verteilungstabelle, KB, WEB, AVZ) Umsatzsteuervoranmeldung, 
  • Personalverrechnung: Überstunden, laufende Bezüge, Sonderzahlungen, Lohnnebenkosten
  • doppelte Buchhaltung (Belege und Geschäftsfälle in der doppelten Buchhaltung erfassen können)

Schularbeitsstoff 1. Schularbeit RWCO 3FGA

Kostenrechnung

- Absatzkalkulation (Verkaufspreise kalkulieren)

- Betriebsabrechnungsbogen (Gemeinkostenzuschläge errechnen)

- Bezugskostenkalkulation (Rechnungspreis - Rabatte + Fakturenspesen - Skonto + eigene Bezugsspesen...)

- Wareneinsatz kalkulieren (z.B. Wareneinsatz für ein Schnitzel berechnen)

- Break Evenpoint (Variable Kosten, Fixe Kosten, Break Even Point (Fixkosten/DB), ...)

Überblick Vollkostenrechnung

Lernvideo zur progressiven und retrograden Bezugskostenrechnung

Wareneinsatzkalkulationen

Wareneinsatzberechnungen: Speisen, Getränke, (Lehrbuch)

AB Wareneinsatzkalkulationen Speisen Get
Microsoft Word Dokument 1.1 MB

Absatzkalkulationen: Vom Wareneinsatz zum Abgabepreis

Beispiel 1: 

a) Berechnen Sie den Abgabepreis Brutto für ein Schnitzel. 

Der Wareneinsatz beträgt 4,96 EUR.

Der Gemeinkostenzuschlag laut BAB beträgt 251%. Es wird mit einem Gewinnzuschlag von 25% gerechnet.

Die Umsatzsteuer für Speisen beträgt .....%. 

 

b) Berechnen Sie den Nettorohaufschlag in Euro und in % des Wareneinsatzes.

 

c) Wie verändert sich der Nettorohaufschlag, wenn das Schnitzel aus Konkurrenzgründen nur um 19,00 EUR inkl. USt verkauft werden kann?

 

d) Auf wie viel Euro sollte der Wareneinsatz verringert werden, wenn man weiterhin 25% Gewinnzuschlag und 251% Gemeinkostenzuschlag erzielen möchte?

Beispiel 2: 

a) Berechnen Sie den Abgabepreis Brutto für ein Steak. 

Der Wareneinsatz beträgt 6,20 EUR.

Der Gemeinkostenzuschlag laut BAB beträgt 230%. Es wird mit einem Gewinnzuschlag von 20% gerechnet.

Die Umsatzsteuer für Speisen beträgt .....%. 

 

b) Berechnen Sie den Nettorohaufschlag in Euro und in % des Wareneinsatzes.

 

c) Wie verändert sich der Nettorohaufschlag, wenn das Steak aus Konkurrenzgründen nur um 22,00 EUR inkl. USt verkauft werden kann?

 

d) Auf wie viel Euro sollte der Wareneinsatz verringert werden, wenn man weiterhin 20% Gewinnzuschlag und 230% Gemeinkostenzuschlag erzielen möchte?

 

Beispiel 3: 

a) Berechnen Sie den Abgabepreis Brutto für ein Flasche Wein. 

Der Wareneinsatz beträgt 7,50 EUR.

Der Gemeinkostenzuschlag laut BAB beträgt 219,90%. Es wird mit einem Gewinnzuschlag von 20% gerechnet.

Die Umsatzsteuer für Speisen beträgt .....%. 

 

b) Berechnen Sie den Nettorohaufschlag in Euro und in % des Wareneinsatzes.

 

c) Wie verändert sich der Nettorohaufschlag, wenn das Schnitzel aus Konkurrenzgründen nur um 25,00 EUR inkl. USt verkauft werden kann?

 

d) Auf wie viel Euro sollte der Wareneinsatz verringert werden, wenn man weiterhin 20% Gewinnzuschlag und 219,90% Gemeinkostenzuschlag erzielen möchte?

 

Beispiel 4: 

a) Berechnen Sie den Nächtigungspreis für das Hotel Herzerlhof.

Die Gemeinkosten betragen 379.000,00 EUR und es gab 10.000 Nächtigungen. 

Der Gewinnzuschlag beträgt 40%, die USt auf Nächtigungen beträgt dzt. 10% und die Ortstaxe 1,10 EUR.

 

b) Wie verändert sich der Gewinnzuschlag, wenn aufgrund des Konkurrenzdruckes der Nächtigungspreis inkl. Ortstaxe auf 49,00 EUR gesenkt wird?

 

c) Wie hoch ist die Auslastung wenn das Hotel 300 Tage pro Jahr geöffnet hat und über 50 Zimmer verfügt.

 

AB_1 Kalkulation Speisen etc in EUR 2019
Microsoft Excel Tabelle 18.4 KB
CM KORE_gesamt_3FGA 2025_26a.pptx
Microsoft Power Point Präsentation 1.8 MB
I Grundlagen der Kostenrechnung.ppt
Microsoft Power Point Präsentation 1.6 MB
II Kostenrechnung im Unternehmen.ppt
Microsoft Power Point Präsentation 7.5 MB

Kostenträgerrechnung: Wareneinsatz ermittlen - und Absatzkalkulation, Kalkulation von Speisen und Getränken

Kalkulation von Verkaufspreisen: progressiv und retrograd

 

Übung S79 AA 3 und 4

 

Absatzkalkulation

Ü 2.19 S 58 Speisenkalkulation mit Wareneinsatzberechnung

Beispiele im Lehrbuch:

S 74 Demobeispiel

S 75,76 Restaurant Feinspitz: 1- 4

 

Kostenträgerrechnung (Kalkulationen), Kostenstellenrechnung (BAB)

AA Demobeispiel LB  77

Frau Horner möchten den Verkaufspreis für 1 Wiener Schnitzel berechnen:

1) Ermitteln Sie den Wareneinsatz für 4 und für 1 Wiener Schnitzel

2) Ermitteln Sie den Brutto Verkaufspreis für 1 Wiener Schnitzel, wenn der Gemeinkostenzuschlag laut BAB 250,80% auf den Wareneinsatz beträgt, ein Gewinnzuschlag von 25% berücksichtigt werden soll und die gesetzliche Umsatzsteuer auf Speisen zur Anwendung kommt.

3) Ermitteln Sie den Gewinnzuschlag (oder Verlust retrograd), wenn das Schnitzel aus Konkurrenzgründen nur zu einem Preis von 20,50 EUR inkl. USt verkauft werden kann. Wareneinsatz bleibt unverändert.

4) Wie hoch ist der Nettorohaufschlag bei einem Bruttoverkaufspreis von 20,50 EUR?

Demobeispiel: Getränkekalkulation Flasche Rotwein S83

 

Herr Mayer kauft eine Flasche Zweigelt (0,7 Liter) bei einem Winzer im Mittelburgenland um 7,50 EUR netto ein.

  • Wie teuer muss der die Flasche mindestens verkaufen, wenn mit einem 20% Gewinnaufschlag gerechnet wird? (Gemeinkostenzuschlag laut BAB 210,90%, gesetzliche Umsatzsteuer)
  • Wie hoch ist der Nettorohaufschlag für eine Flasche Zweigelt in Euro und in%?
  • Wie hoch ist der Gewinn/Verlust (absolut und in %), wenn die Flasche nur um 24 EUR verkauft werden kann? (WES bleibt unverändert)

 

AB_1 Kalkulation Speisen etc in EUR 2017
Microsoft Excel Tabelle 18.5 KB

BAB (Kostenstellenrechnung) und Ermittlung der Gemeinkostenzuschlagssätze und Kalkulationen (Kostenträgerredchnung) mit Gemeinkostenzuschlägen, Nettorohaufschlägen

AB_3 Zuschlagssätze_Kalkulation_Zum Mohr
Microsoft Word Dokument 146.5 KB
AB_3 Lösung Mohrenwirt 2022_23.xlsx
Microsoft Excel Tabelle 14.1 KB

weitere Übungsbeispiele

AB_4 Zuschlagssätze_Kalkulation_zur Resi
Microsoft Word Dokument 44.0 KB
Kopie von AB_4 Lösung zur Resi17_18.xlsx
Microsoft Excel Tabelle 13.0 KB
AB_ BAB_Sonnhof_Bab 3FGA 2022_23.doc
Microsoft Word Dokument 1.3 MB
AB_Sonnhof_BAB__Lösung3FGA2022_23.xls
Microsoft Excel Tabelle 44.0 KB
BAB_mit Verwaltung 3FGA Kaiser 2022.pptx
Microsoft Power Point Präsentation 66.6 KB
AB_6 Hotel_Kaiser_Kalkulationen_22_23.xl
Microsoft Excel Tabelle 141.0 KB
AB_8 Zuschlagssätze_Kalkulation_Lederhos
Microsoft Word Dokument 46.0 KB
AB_6 Hotel_Kaiser_Kalkulationen_22_23.xl
Microsoft Excel Tabelle 142.0 KB
Kostenrechnung 01_Bezugskostenkalkulatio
Microsoft Power Point Präsentation 3.3 MB

L2.1.

Die Race Teck GmbH ist eine Ski- und Snowboardfabrik in Innsbruck.

15.3. Die Race Teck GmbH kauft Kunststoffgranulat bei der OMV AG: 3.000 kg zu 2,50 EUR netto je kg. Die OMV gewährt 10% Rabatt und 2% Skonto bei Zahlung innerhalb von 8 Tagen. Als Verpackungsspesen werden von der OMV 31,00 EUR und für Bahnfracht (bis Salzburg) 69,00 EUR verrechnet.

 

17.3. Ab dem Bahnhof muss die Race Tack GmbH die Kosten für das Umladen und die Fracht bis zum Standort Innsbruck übernehmen und beauftragt die Spedition Roth OG. Diese verrechnet 181,00 + UST in Rechnung. 

 

Aufgabe: Berechne den Gesamteinstandtspreis für das Kunststoffgranulat und den Einstandspreis pro kg.

 

Ü 2.1.

22.6. Steinbacher Dämmstoffe GmbH kauft Isoliermaterial bei Isochem GmbH gegen spätere Bezahlung. 1.500 kg zu je 2 Euro pro kg. Es werden 8% Mengenrabatt und 3% Skonto bei Zahlung innerhalb von 10 Tagen gewährt. Für die Teilfracht bis Bahnhof Graz werden von Isochem GmbH weiters 180,00 EUR in Rechnung gestellt.

 

26.6. LKW Walter verrechnet für den Transport ab Bahnhof Graz 126,00 EUR in Rechnung.

 

Aufgabe: Ermittel den Gesamteinstandspreis und den Preis pro kg.

 

 

Bildschirmfoto 2022-11-26 um 16.33.17.pn
Portable Network Grafik Format 2.1 MB
Bildschirmfoto 2022-11-26 um 16.33.24.pn
Portable Network Grafik Format 1.6 MB
Bildschirmfoto 2022-11-26 um 16.33.31.pn
Portable Network Grafik Format 1.8 MB
Bildschirmfoto 2022-11-26 um 16.33.39.pn
Portable Network Grafik Format 653.3 KB
Bildschirmfoto 2022-11-28 um 10.32.39.pn
Portable Network Grafik Format 778.3 KB
Bildschirmfoto 2022-11-28 um 10.30.39.pn
Portable Network Grafik Format 146.1 KB

Teilkostenrechnung: Break Even Point

Concept Map Teilkore 2022_23_3FGA.pptx
Microsoft Power Point Präsentation 315.2 KB
AB_Hassans Kebab_2022_23_3FGA.xlsx
Microsoft Excel Tabelle 880.8 KB
DBundBEP_Angabe_3FGA.docx
Microsoft Word Dokument 16.8 KB
DBundBEPLösung_Beispiele_3FGA.xlsx
Microsoft Excel Tabelle 14.1 KB

Übungsbeispiele Schularbeit

Bezugskostenkalkulation

Bildschirmfoto 2022-11-26 um 16.33.46.pn
Portable Network Grafik Format 2.0 MB
Bezugskostenrechnungen_3FGA.xlsx
Microsoft Excel Tabelle 26.0 KB

BAB und Kalkulation

BAB Hotel Carintia_Kalk_3fga.xls
Microsoft Excel Tabelle 36.0 KB
BAB Hotel Salzburg_3fga.xls
Microsoft Excel Tabelle 105.0 KB

Wareneinsatzkalkulation

Bildschirmfoto 2022-11-28 um 10.38.39.pn
Portable Network Grafik Format 101.9 KB

Teilkostenrechnung: Break Even Point Berechnungen

7_AB_Break-Even-Point_3FGA.docx
Microsoft Word Dokument 202.8 KB
7_AB_Break-Even-Point.xlsx
Microsoft Excel Tabelle 18.8 KB

Formeln für Schularbeit

Formeln für Schularbeit 3FGA.docx
Microsoft Word Dokument 1.4 MB
Musterlösung_SA1b_RWCO_3FGA.xls
Microsoft Excel Tabelle 56.0 KB

Personalverrechnung 2023

Concept Map Personalverrechnung 3FGA 202
Microsoft Power Point Präsentation 1.1 MB
PV_fuer_die_Praxis_2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 213.3 KB
PERSONALVERRECHNUNG_Bsp2_Schrott[60].doc
Microsoft Word Dokument 18.1 KB
PERSONALVERRECHNUNG Bsp1_Dobcak[30].docx
Microsoft Word Dokument 17.2 KB

Arbeitnehmerveranlagung

Concept Map Arbeitnehmerveranlagung 2017
Microsoft Power Point Präsentation 124.5 KB

Belege und Doppelte Buchhaltung

Belegwesen_Grundzuege.ppt
Microsoft Power Point Präsentation 580.0 KB
CM RWCO Bilanz und GuV 2021_22 inkl Kkl
Microsoft Power Point Präsentation 347.7 KB
CM RWCO einfache Buchungen 2020_21.pptx
Microsoft Power Point Präsentation 354.3 KB
CM RWCO Bilanz und GuV 2020_21 1HRD.pdf
Adobe Acrobat Dokument 522.6 KB
Concept Map lauf Buchungen inkl Tourismu
Adobe Acrobat Dokument 172.8 KB
Belege Cafe Richter (Manz) .pdf
Adobe Acrobat Dokument 5.3 MB
Belegbeispiel Bäckerei Richter Lösung.xl
Microsoft Excel Tabelle 14.2 KB
Belege+Spielwarenhandel+(Manz).doc
Microsoft Word Dokument 2.3 MB
Belegbeispiele Tourismus.pdf
Adobe Acrobat Dokument 5.4 MB

Schularbeitsstoff für die 2. Schularbeit

Belege (laufende Buchungen)

Personalverrechnung

Arbeitnehmerveranlagung

Einnahmen- Ausgaben Rechnung

Vorbereitung Abschlussprüfung - Prüfungsstoff

Personalverrechnung

Arbeitnehmerveranlagung

Belege

KORE: Kostenrechnung, BAB, Kalkulationen, Break Even Point...

EAR: Einnahmen-Ausgaben Rechnung

UST Zahllast & UVA - Umsatzsteuer Voranmeldung

Ü_SemprüfungWS22_23.docx
Microsoft Word Dokument 31.9 KB
SemprüfungWS22_23Musterlösung.xlsx
Microsoft Excel Tabelle 21.2 KB
Übung KORE_Zwischenlösung_1.xlsx
Microsoft Excel Tabelle 14.3 KB
AB_KORE_Gruppe_2gelöst.xlsx
Microsoft Excel Tabelle 11.8 KB
AB_Abschlussprüfung_LÖ_3FGA.xlsx
Microsoft Excel Tabelle 11.7 KB